SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359202

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Agenda für den Europäischen Verteidigungsrat 2013: drei Vorschläge

A doable agenda for the European Defence Council 2013: three proposals
[Arbeitspapier]

Linnenkamp, Hilmar
Mölling, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben ihr Treffen im Dezember 2013 zu einem Lackmustest für Europas Beitrag zur globalen Sicherheitsordnung gemacht. Die Gipfelagenda ist bislang jedoch nur ein Flickenteppich aus dutzenden bürokratischen Dossiers und inkrementellen Verbesserungsvorschlägen. De... mehr

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben ihr Treffen im Dezember 2013 zu einem Lackmustest für Europas Beitrag zur globalen Sicherheitsordnung gemacht. Die Gipfelagenda ist bislang jedoch nur ein Flickenteppich aus dutzenden bürokratischen Dossiers und inkrementellen Verbesserungsvorschlägen. Deren Umsetzung wird weder die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) voranbringen noch irgendjemanden außerhalb Europas beeindrucken. Stattdessen sollten die EU-Staaten drei Beschlüsse fassen: eine nüchterne Bilanz der europäischen Verteidigung als Grundlage für künftige Entscheidungen aufstellen, die Europäische Verteidigungsagentur stärken und einige wenige, aber bedeutende Flaggschiffprojekte auf den Weg bringen.(Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Militärpolitik; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; GSVP; Rüstung; EU

Klassifikation
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Rüstungsplanung; Rüstungskooperation; Rationalisierung im militärischen Bereich; Militärisches Beschaffungsvorhaben; Militärisches Beschaffungswesen; Europäische Verteidigungsagentur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 57/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.