SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(788.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359107

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Nationale Sicherheitsstrategie der USA und die Europäische Sicherheitsstrategie: ein Vergleich des Unvergleichbaren

The national security strategy of the United States of America and European security strategy: a comparison of the incomparable
[Arbeitspapier]

Riemer, Andrea K.
Hauser, Gunther

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"Die transatlantischen Beziehungen gelten als Eckpfeiler im globalen System. Von ihrem Funktionieren hängt das globale Gleichgewicht ab. Die amerikanische Sicherheitsstrategie aus 2002 führte zu einer eingehenden internationalen Diskussion der Rolle, welche die USA für sich auf der internationalen B... mehr

"Die transatlantischen Beziehungen gelten als Eckpfeiler im globalen System. Von ihrem Funktionieren hängt das globale Gleichgewicht ab. Die amerikanische Sicherheitsstrategie aus 2002 führte zu einer eingehenden internationalen Diskussion der Rolle, welche die USA für sich auf der internationalen Bühne vorgesehen haben. Die Europäische Union reagierte - insbesondere aufgrund der verstärkten Spannungen mit den USA - erstmals mit der Präsentation einer eigenen Sicherheitsstrategie, die als Erstfassung unter dem Titel 'Solana-Doktrin' im Juni 2003 vorgestellt und im Dezember 2003 beschlossen wurde. Sie gilt als teilweise 'Kopie' der amerikanischen Strategie und zeigt die Vernetztheit der internationalen Sicherheitslage auf. Beide Sicherheitsstrategien spiegeln die jeweiligen Interessen und Wahrnehmungen der handelnden Akteure wider und zeigen sehr deutlich den strategischen Maßstab in den internationalen Beziehungen auf - und vor allem wer diesen Maßstab bestimmt. In dieser Publikation werden beide Ansätze verglichen und als Grundlage künftiger transatlantischer Beziehungen analysiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; USA; Sicherheitspolitik; transatlantische Beziehungen; internationale Beziehungen; politische Strategie; Militärdoktrin; nationale Sicherheit; Verteidigungspolitik; Geopolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
67 S.

Schriftenreihe
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 2/2004

ISSN
1611-0072

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.