Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat: hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft
Social entrepreneurship in the German welfare state: hybrid organizations between the market, state and community
[collection article]
dc.contributor.author | Heinze, Rolf G. | de |
dc.contributor.author | Schneiders, Katrin | de |
dc.contributor.author | Grohs, Stephan | de |
dc.contributor.editor | Hackenberg, Helga | de |
dc.contributor.editor | Empter, Stefan | de |
dc.date.accessioned | 2011-11-22T13:51:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-17T13:13:37Z | |
dc.date.available | 2013-10-17T13:13:37Z | |
dc.date.issued | 2011 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-531-17759-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35907 | |
dc.description.abstract | Die Verfasser fragen nach der Bedeutung gesellschaftlichen Unternehmertums im etablierten deutschen System der Wohlfahrtsproduktion. Die Frage, ob gesellschaftliches Unternehmertum als Lückenbüßer oder Innovationsinkubatoren im sozialen Dienstleistungssektor fungieren, erfordert neben der Theoriebildung sowohl begriffliche Differenzierungen als auch empirische Überprüfungen. So müssen die organisationssoziologisch gesehen hybriden Sozialunternehmen von sozialen Unternehmen unterschieden werden. Am Beispiel der Bereiche Altenpflege und Kinder-/Jugendhilfe kann gezeigt werden, in wie fern der Sektor soziale Dienstleistungen zwar vom Typus der hybriden Sozialunternehmen geprägt ist, die empirischen Daten jedoch auch deutlich die Stabilität und Pfadabhängigkeit des bisherigen Wohlfahrtsmusters belegen. Mit ihrer Analyse der spezifischen Produktionsbedingungen des sozialen Dienstleistungssektors in Deutschland zeigen die Verfasser, dass eine Übertragung des angelsächsisch geprägten "social entrepreneurship"-Ansatzes auf die Realität des deutschen Wohlfahrtsstaates nur bedingt möglich ist, da Begrifflichkeiten und Konzepte an das jeweilige wohlfahrtsstaatliche Regime angepasst werden müssen und die jeweiligen institutionellen Konzepte zu berücksichtigen sind. (ICE2) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | VS Verl. für Sozialwiss. | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat: hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft | de |
dc.title.alternative | Social entrepreneurship in the German welfare state: hybrid organizations between the market, state and community | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Social Entrepreneurship - Social Business: für die Gesellschaft unternehmen | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Wiesbaden | de |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik | de |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Social Policy | en |
dc.subject.thesoz | Wohlfahrtsstaat | de |
dc.subject.thesoz | welfare state | en |
dc.subject.thesoz | soziale Sicherung | de |
dc.subject.thesoz | social security | en |
dc.subject.thesoz | Sozialpolitik | de |
dc.subject.thesoz | social policy | en |
dc.subject.thesoz | Markt | de |
dc.subject.thesoz | market | en |
dc.subject.thesoz | Staat | de |
dc.subject.thesoz | national state | en |
dc.subject.thesoz | Gesellschaft | de |
dc.subject.thesoz | society | en |
dc.subject.thesoz | Hybridität | de |
dc.subject.thesoz | hybridity | en |
dc.subject.thesoz | Sozialwirtschaft | de |
dc.subject.thesoz | social economics | en |
dc.subject.thesoz | Jugendhilfe | de |
dc.subject.thesoz | youth welfare | en |
dc.subject.thesoz | Altenpflege | de |
dc.subject.thesoz | nursing care for the elderly | en |
dc.subject.thesoz | soziale Dienste | de |
dc.subject.thesoz | social services | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-359076 | |
dc.date.modified | 2012-05-08T13:40:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10058491 | |
internal.identifier.thesoz | 10035217 | |
internal.identifier.thesoz | 10036537 | |
internal.identifier.thesoz | 10034440 | |
internal.identifier.thesoz | 10039642 | |
internal.identifier.thesoz | 10034805 | |
internal.identifier.thesoz | 10081057 | |
internal.identifier.thesoz | 10062475 | |
internal.identifier.thesoz | 10048218 | |
internal.identifier.thesoz | 10035228 | |
internal.identifier.thesoz | 10035231 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 86-102 | de |
internal.identifier.classoz | 11001 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.description.pubstatus | Postprint | de |
dc.description.pubstatus | Postprint | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 2 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Basic Research, General Concepts and History of Social Policy