SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(83.86 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359002

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kleines Land, großes Potential: Dänemarks Europapolitik zwischen Abwarten und vorsichtiger Veränderung

[Arbeitspapier]

Etzold, Tobias

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Seit dem Regierungswechsel am 3. Oktober 2011 hat Dänemark begonnen, seine traditionell nordisch-skeptische Sonderstellung in der EU zumindest ansatzweise infrage zu stellen. Insbesondere im Zuge der Übernahme der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft Anfang 2012 brachte es sich auch stärker ein. Ungea... mehr

Seit dem Regierungswechsel am 3. Oktober 2011 hat Dänemark begonnen, seine traditionell nordisch-skeptische Sonderstellung in der EU zumindest ansatzweise infrage zu stellen. Insbesondere im Zuge der Übernahme der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft Anfang 2012 brachte es sich auch stärker ein. Ungeachtet dessen ist die EU-Skepsis fest im Land verankert. Darum tut sich die Regierung schwer, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass mehr Integration und die Aufhebung der bestehenden Opt-outs Vorteile hätten. Dabei agiert sie zumeist zögerlich und zurückhaltend, vor allem wenn es um die weitere Entwicklung der EU geht. In welcher Rolle sieht sich Dänemark aber innerhalb der künftigen EU und welchen Beitrag kann und will es bei deren Gestaltung leisten? Wie für die anderen Mitgliedstaaten gilt auch für Dänemark: Die Frage nach seinem Platz in der EU und die Frage nach seiner Zukunft gehören zusammen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dänemark; Europapolitik; EU; Außenpolitik; europäische Integration

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur; Mitwirkung bei internationalem Akteur; Entwicklung internationalen Akteurs; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Euroskeptizismus/Eurooptimismus; Klausel; Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 64/2012

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.