Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSchapper, Andreade
dc.date.accessioned2013-10-15T13:19:18Z
dc.date.available2013-10-15T13:19:18Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.issn1862-3581de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35886
dc.description.abstractSeit dem Tod von 111 Menschen beim Brand einer Textilfabrik im Jahr 2012 und dem Einsturz eines Hochhauses im April 2013, das eine weitere Textilproduktionsstätte beherbergte, ist in Bangladesch und der Bekleidungsbranche einiges geschehen: Im Mai 2013 verabschiedeten internationale Handelsketten ein verbindliches Arbeitsschutzabkommen und im Juli 2013 änderte Bangladesch seine Arbeitsgesetzgebung. Im Oktober 2013 sind erneut mindestens zehn Menschen bei einem Brand in einer Textilfabrik ums Leben gekommen. Mit dem neuen Abkommen verpflichten sich Unternehmen, für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Sie gehen sogar soweit, diese Rechte einklagbar zu machen. Die Regierung von Bangladesch hingegen lockerte zwar Regelungen zur Versammlungsfreiheit und zu Kollektivverhandlungen, bleibt beim Arbeitsschutz aber weit hinter den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zurück. Diese zu ratifizieren, wäre ein wesentlicher Schritt, um Kooperationsprojekte zu initiieren, nationale Kapazitäten zu stärken und die Situation der FabrikarbeiterInnen zu verbessern. Die Regierung von Bangladesch hat bisher kein einziges Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ratifiziert oder implementiert. Der Beitritt zu internationalen arbeitsrechtlichen Übereinkommen führt in der Regel zum Aufbau transnationaler Kooperationsprojekte, die nationale Kapazitäten stärken und es ermöglichen, dass arbeitsrelevante Probleme langfristig auch ohne externen Geldgeber gelöst werden können. Die Unterzeichnung von Arbeitsschutzabkommen durch Unternehmen und die Änderung der Gesetzgebung durch die Regierung sind nur erste Schritte in der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in Bangladesch. Weitere Formen der Kooperation sind notwendig, um die Situation der FabrikarbeiterInnen zu verbessern. Diese können durch eine Ratifizierung des ILO-Übereinkommens von 2006 zum Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz ins Leben gerufen werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleBangladesch: Kooperation in der Gestaltung transnationaler Arbeitsbeziehungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Global
dc.subject.classozWorking Conditionsen
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozArbeitsweltde
dc.subject.thesozlegislationen
dc.subject.thesozArbeitsbeziehungende
dc.subject.thesozchild laboren
dc.subject.thesozBangladeshen
dc.subject.thesozon-the-job safetyen
dc.subject.thesozGesetzgebungde
dc.subject.thesozArbeitsrechtde
dc.subject.thesozFabrikarbeitde
dc.subject.thesozoccupational safetyen
dc.subject.thesoztextile industryen
dc.subject.thesozArbeitsschutzde
dc.subject.thesozArbeitsbedingungende
dc.subject.thesozBangladeschde
dc.subject.thesozSüdasiende
dc.subject.thesozlabor lawen
dc.subject.thesozILOen
dc.subject.thesozTextilindustriede
dc.subject.thesozKinderarbeitde
dc.subject.thesozILOde
dc.subject.thesozEntwicklungshilfede
dc.subject.thesozworking conditionsen
dc.subject.thesozlabor relationsen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozSouth Asiaen
dc.subject.thesozfactory worken
dc.subject.thesozdevelopment aiden
dc.subject.thesozArbeitssicherheitde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-358869
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036233
internal.identifier.thesoz10037621
internal.identifier.thesoz10039430
internal.identifier.thesoz10035895
internal.identifier.thesoz10036558
internal.identifier.thesoz10047047
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10036138
internal.identifier.thesoz10036557
internal.identifier.thesoz10036234
internal.identifier.thesoz10034674
internal.identifier.thesoz10035897
internal.identifier.thesoz10036176
internal.identifier.thesoz10038081
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz11005
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
internal.identifier.corporateeditor142
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series285
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record