SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.83 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-358819

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

China und die Raketenabwehr: Instrument zur Einhegung oder Einbindung?

[Arbeitspapier]

Paul, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Als einziger der fünf Atomwaffenstaaten entsprechend der Definition des Nichtverbreitungsvertrags verbessert China seine nuklearen Streitkräfte nicht nur, sondern baut sie auch zahlenmäßig aus. So werden bald ballistische Raketen auf Unterseebooten stationiert. Außerdem bestückt China mobile Interko... mehr

Als einziger der fünf Atomwaffenstaaten entsprechend der Definition des Nichtverbreitungsvertrags verbessert China seine nuklearen Streitkräfte nicht nur, sondern baut sie auch zahlenmäßig aus. So werden bald ballistische Raketen auf Unterseebooten stationiert. Außerdem bestückt China mobile Interkontinentalraketen mit Mehrfachgefechtsköpfen. Dies ist eine Reaktion auf amerikanische Fähigkeiten zur Raketenabwehr, die zwar vorrangig gegen Nordkorea gerichtet sind, aber auch Chinas Raketenpotential beeinträchtigen. Schon die umfangreiche konventionelle Modernisierung und Aufrüstung chinesischer Streitkräfte hat Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum hervorgerufen. Ihnen wird nun eine weitere, nukleare Dimension hinzugefügt. Daher wird es Zeit, China in die strategische Rüstungskontrolle einzubinden.(Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
China; Rüstung; Kernwaffe; Rüstungskontrolle; Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; USA; Taiwan; Außenpolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Militärische Bedrohungsanalyse; Regionale strategische Konzeption; Raketenabwehrsystem; Ballistic missile defence; Nuklearer Sprengkopf; Trägerrakete; ABM-Treaty (1972-05-26)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 74/2012

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.