Download full text
(424.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-358344
Exports for your reference manager
Herausbildung eines südasiatischen Sozialstaates: die Diffusion sozialpolitischer Programme
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
Abstract
Im August 2013 wurde in Indien das Gesetz zum Recht auf Ernährung verabschiedet. Dieses Gesetz ist nur das aktuellste Beispiel einer Serie von rechtebasierten Sozialprogrammen, die in den letzten Jahren in Südasien umgesetzt wurden. Die sozialpolitischen Innovationen in der südasiatischen Region wei... view more
Im August 2013 wurde in Indien das Gesetz zum Recht auf Ernährung verabschiedet. Dieses Gesetz ist nur das aktuellste Beispiel einer Serie von rechtebasierten Sozialprogrammen, die in den letzten Jahren in Südasien umgesetzt wurden. Die sozialpolitischen Innovationen in der südasiatischen Region weisen starke Ähnlichkeiten auf und wurden im gleichen Zeitraum umgesetzt, obwohl die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Staaten sich doch vergleichsweise unterschiedlich darstellen. Dies wirft die Frage auf, warum es dennoch zu einer nahezu simultanen Einführung und Umsetzung der Programme kam. In der Sozialpolitik der südasiatischen Staaten kann man ein progressives Abrücken vom Ausbau von Versicherungsprogrammen für einen privilegierten Teil der Beschäftigten sowie von Sozialhilfe klassischer Prägung zugunsten von bedarfsorientierten, rechtebasierten und universalen Programmen beobachten. Dieser Übergang ist weder durch sozioökonomische Zwänge noch die wirtschaftliche Globalisierung, die politische Stärke "linker" Parteien oder der Gewerkschaften allein zu erklären. Ein Diffusionsansatz, definiert als ein Prozess, durch den die politische Entscheidungsfindung eines Landes durch Entwicklungen in Nachbarländern beeinflusst wird, kann die Erklärungslücke teilweise schließen. Die neuen Programme zur Sicherung der Beschäftigung, Absicherung älterer Bürger und zum Schutz für Schwangere und deren Kinder sind in Indien, Nepal und Bangladesch in der Tat sehr ähnlich konstruiert. Ursachen von Diffusion sind vor allem Nachahmung und politisches Lernen: Einerseits geben internationale Organisationen und Netzwerke Anreize, die in anderen Ländern umgesetzten sozialpolitischen Programme zu kopieren, andererseits begünstigen ähnliche sozialpolitische Herausforderungen in der Region die Nachahmung erfolgreicher Modelle. Insgesamt ist die Herausbildung eines spezifisch südasiatischen Sozialstaates zu beobachten.... view less
Keywords
South Asia; social welfare state; social policy; employment policy; health policy; combating poverty; educational program; developing country; political development; social change
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Social Policy
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Document language
German
Publication Year
2013
City
Hamburg
Page/Pages
8 p.
Series
GIGA Focus Asien, 8
ISSN
1862-359X
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works