SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(148.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-358081

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Überwachung und Aufklärung: die amerikanische Debatte und die europäische Reaktion auf die Praxis der NSA

[Arbeitspapier]

Schwarzer, Daniela
Thimm, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Je mehr über den Umfang bekannt wird, in dem die National Security Agency und ihre Partner die Kommunikation und das Internetverhalten von Menschen überwachen, desto deutlicher wird auch in den USA die Kritik an den amerikanischen Nachrichtendiensten. Dennoch können die Europäer nicht darauf setzen,... mehr

Je mehr über den Umfang bekannt wird, in dem die National Security Agency und ihre Partner die Kommunikation und das Internetverhalten von Menschen überwachen, desto deutlicher wird auch in den USA die Kritik an den amerikanischen Nachrichtendiensten. Dennoch können die Europäer nicht darauf setzen, dass die USA ihre Überwachungspraxis korrigieren. Vielmehr sollten sie selbst aktiv werden. Wer von den USA Aufklärung fordert und den Datenschutz stärken möchte, sollte einen europäischen Ansatz verfolgen. Denn die Erfolgsaussichten für nationalstaatliches Handeln sind schlecht. Voraussetzung ist jedoch ein offener Umgang der Europäer mit der Rolle der Datenüberwachung ihrer eigenen Nachrichtendienste. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Privatsphäre; Telekommunikation; Europäische Kommission; Beobachtung; USA; Geheimdienst; Internet; Datenschutz; transatlantische Beziehungen; Terrorismusbekämpfung; EU; politischer Konflikt

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
National Security Agency (United States); Nachrichtendienstliche Analyse/Information; Elektronische Überwachung; Abhörmaßnahmen; United States Congress; Foreign Intelligence Surveillance Act of 1978 (United States); USA PATRIOT Act of 2001

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 51/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.