Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die G20 und das Dilemma asymmetrischer Souveränität: multilaterale Ansätze versagen bei der Krisenprävention
The G-20 and the dilemma of asymmetric sovereignty: why multilateralism is failing in crisis prevention
[working paper]
dc.contributor.author | Dieter, Heribert | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-09T13:40:28Z | |
dc.date.available | 2013-10-09T13:40:28Z | |
dc.date.issued | 2013 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35806 | |
dc.description.abstract | Die G20 kommt mit Reformen nicht voran, die nötig wären, um künftige Finanzkrisen zu vermeiden. Erfolge wie beim Krisenmanagement gelingen ihr bei der gemeinsamen Prävention von Krisen nicht. Die auf früheren G20-Gipfeln beschlossene globale Regulierung der Finanzmärkte sollte das internationale Finanzsystem stabiler und krisenfester machen. Entsprechende Erwartungen wurden allerdings enttäuscht. Auch vom diesjährigen G20-Gipfel in Sankt Petersburg sind keine nennenswerten Maßnahmen zur Stärkung der globalen Finanzmarktregulierung zu erwarten. Mindestens ebenso gravierend ist das Scheitern der Doha-Runde, das die G20 trotz vielfacher Bekenntnisse zur multilateralen Ordnung nicht verhindert hat. Die heutige strukturelle Krise globaler Regulierungsansätze ist nicht zuletzt eine Folge asymmetrischer Souveränität in der Finanzpolitik: Staaten haben nur marginalen Einfluss auf die internationalen Finanzmärkte, haften aber in Krisen. Dies führt zu einer Re-Nationalisierung der Finanzpolitik. Zugleich erschwert die zunehmend kritische Perzeption der Globalisierung vor allem in den OECD-Gesellschaften eine Weiterentwicklung der multilateralen Handelsordnung. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Group of Twenty | |
dc.title | Die G20 und das Dilemma asymmetrischer Souveränität: multilaterale Ansätze versagen bei der Krisenprävention | de |
dc.title.alternative | The G-20 and the dilemma of asymmetric sovereignty: why multilateralism is failing in crisis prevention | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 53/2013 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Economic Policy | en |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | capital transactions | en |
dc.subject.thesoz | Kapitalverkehr | de |
dc.subject.thesoz | financial market | en |
dc.subject.thesoz | global governance | en |
dc.subject.thesoz | Global Governance | de |
dc.subject.thesoz | Finanzpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Krisenmanagement | de |
dc.subject.thesoz | Regulierung | de |
dc.subject.thesoz | Globalisierung | de |
dc.subject.thesoz | globalization | en |
dc.subject.thesoz | Finanzmarkt | de |
dc.subject.thesoz | regulation | en |
dc.subject.thesoz | fiscal policy | en |
dc.subject.thesoz | crisis management (econ., pol.) | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-358068 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035802 | |
internal.identifier.thesoz | 10050112 | |
internal.identifier.thesoz | 10039952 | |
internal.identifier.thesoz | 10047855 | |
internal.identifier.thesoz | 10047868 | |
internal.identifier.thesoz | 10034971 | |
internal.identifier.thesoz | 10047894 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.classoz | 1090302 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Wirtschaftspolitik
Economic Policy