SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.864Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-357404

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund

Effects of the Second Code of Social Law (SGB II) on persons with a migration background
[final report]

Frings, Dorothee
(ed.)

Corporate Editor
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)

Abstract

"Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale L... view more

"Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale Lage von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von der Lage der ALG II-Bezieher/innen ohne Migrationshintergrund unterscheidet und ob Migrant/innen von der Einführung des SGB II in anderer Weise betroffen waren als Personen ohne Migrationshintergrund. Weiterhin wird danach gefragt, wie die mit der Erbringungen der Leistungen nach dem SGB II befassten Stellen auf den Umgang mit Migrant/innen vorbereitet sind und welche Potenziale und Hemmnisse im Hinblick auf ihre Integration in Erwerbsarbeit bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund festzustellen sind. Dieses führt zur Analyse der Aktivierung und Maßnahmeförderung von Migrant/innen im Vergleich zu erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ohne Migrationshintergrund: Werden Migrant/innen im gleichen Ausmaß und in gleicher Weise gefördert, und hat dieses bei ihnen die gleichen Wirkungen? Soweit datentechnisch möglich und inhaltlich sinnvoll, werden alle diese Analysen mit Unterscheidung nach Geschlecht und Herkunftsgruppe durchgeführt. Dieses führt zu einem sehr differenzierten Bild, das in aller Regel nicht in einer bloßen Kontrastierung von 'Deutschen ohne Migrationshintergrund' und 'Migrant/innen' angemessen darstellbar ist. In Kapitel 9 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung in der gender-Perspektive, differenziert nach Herkunftsgruppen." (Textauszug)... view less


Inhaltsverzeichnis: 1 Kurzfassung; 2 Einleitung; 3 Erwerbsfähige Hilfebedürftige mit Migrationshintergrund; 4 Konsequenzen der Leistungsreform für die soziale Lage von Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund; 5 Wie sind die Grundsicherungsstellen auf Kund/innen mit Migrationshintergrund vorbereit... view more

Inhaltsverzeichnis: 1 Kurzfassung; 2 Einleitung; 3 Erwerbsfähige Hilfebedürftige mit Migrationshintergrund; 4 Konsequenzen der Leistungsreform für die soziale Lage von Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund; 5 Wie sind die Grundsicherungsstellen auf Kund/innen mit Migrationshintergrund vorbereitet?; 6 Ausgewählte Potenziale und Hemmnisse von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund; 7 Aktivierung von Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund: Intensität und Zusammenhänge; 8 Evaluation der Wirkungen von Maßnahmen zur Förderung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger: Unterschiede zwischen Personen mit und ohne erkennbaren Migrationshintergrund; 9 Implikationen von Migrationshintergründen in der Gender-Perspektive; 10 Handlungsempfehlungen; Literaturverzeichnis.... view less

Keywords
social situation; Arbeitslosengeld II; Federal Republic of Germany; labor force participation; occupational integration; equal opportunity; labor market; promotional measure; migrant; migration; activation; employment promotion; employment service

Classification
Social Security
Labor Market Policy

Method
applied research; descriptive study

Document language
German

Publication Year
2009

City
Duisburg

Page/Pages
215 p.

Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, F395

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.