SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302185

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The coconut day: a poetic interpretation of seizure experiences

Der Kokosnuss-Tag: eine poetische Interpretation von Anfallserleben
El día del coco: una interpretación poética de experiencias de convulsión
[Zeitschriftenartikel]

Featherstone, Valerie Anna
Sandfield, Anna

Abstract

"Dieser Artikel befasst sich mit der Nutzung der interpretativen phänomenologischen Analyse (IPA) zur Rekonstruktion subjektiven Erlebens während epileptischer Anfälle. Zusätzlich zu Einzelfall- und komparativen Analysen wurde eine poetische Interpretation (Szto, Furman & Langer 2005) geleistet, die... mehr

"Dieser Artikel befasst sich mit der Nutzung der interpretativen phänomenologischen Analyse (IPA) zur Rekonstruktion subjektiven Erlebens während epileptischer Anfälle. Zusätzlich zu Einzelfall- und komparativen Analysen wurde eine poetische Interpretation (Szto, Furman & Langer 2005) geleistet, die auf körperliche Erfahrungen und Bewusstheit aufseiten der betroffenen Personen fokussierte: Es geht um deren Gewahrwerden der mit einem Anfall verbundenen biologisch-körperlichen Prozesse, um ihr (Un-)Vermögen, mit anderen in diesem Moment zu kommunizieren, um ihre Resignation/ihr sich mit der Faktizität der Anfälle abfinden und um die Konsequenzen der Epilepsie für ihr Leben. Obwohl Betroffene nicht immer in der Lage sind, im Verlauf eines Anfalls angemessen auf externe Ereignisse zu reagieren, half in einem von uns untersuchten Fall die Verfügbarkeit einer zumindest begrenzten Aufmerksamkeit einem Mann, sein Leben zu retten. Die Ergebnisse unserer Studie geben Einblick in das subjektive Erleben des Anfallsgeschehens, hier könnte das Sammeln weiterer Fälle sicher wesentlich zu künftiger Forschung beitragen. Die poetischen Interpretationen, die wir präsentieren, dienen zugleich als erstes Sichtfenster für das Verstehen subjektiven Anfallserlebens: Es handelt sich um klinische und wissenschaftliche Texte, die für Lai/innen und professionell Tätige und für die Differenzialdiagnose von Anfällen hilfreich sein können." (Autorenreferat)... weniger


"This article presents a fraction of an interpretative phenomenological analysis (IPA) of people's seizure (ictal) experiences. In addition to undertaking individual analyses and across case analyses, a poetic interpretation (Szto, Furman & Langer, 2005) of participant's words was undertaken which f... mehr

"This article presents a fraction of an interpretative phenomenological analysis (IPA) of people's seizure (ictal) experiences. In addition to undertaking individual analyses and across case analyses, a poetic interpretation (Szto, Furman & Langer, 2005) of participant's words was undertaken which focused on bodily experiences and consciousness. The interpretations indicate participants' awareness of biological events unfolding; their abilities (or not) to interact with others; personal resignation to having the condition; and the effect epilepsy has on their lives. Although people are not always able to respond appropriately to events external to them during a seizure, having some conscious awareness allowed one man to act to save his life. Findings from the study shed light onto subjective seizure experiences of consciousness. Collecting similar accounts could begin a corpus of data to inform research on ictal consciousness. The poetic interpretations below provide a porthole to a large vista of subjective seizure experiences, and could be considered both as research and clinical texts, being valuable to lay/ professional careers and to the differential diagnosis of seizures." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erfahrung; Krankheit; Forschungsansatz; Epilepsie; Diagnose; Körperlichkeit; Körper; Reflexivität; Erleben

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Medizinsoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
Anfall; Bewusstheit; interpretative phänomenologische Analyse (IPA); poetische Interpretation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
22 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.