Bibtex-Export
@incollection{ Fischer-Krapohl2010, title = {Migrantenökonomie in der Stadt - räumliche Verteilung, Potenziale und Good-Practice zur kommunalen Förderung}, author = {Fischer-Krapohl, Ivonne}, editor = {Matern, Antje and Löwis, Sabine von and Bruns, Antje}, year = {2010}, booktitle = {Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg}, pages = {43-57}, series = {Arbeitsmaterial}, volume = {353}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0946-7807}, isbn = {978-3-88838-353-3}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-357247}, abstract = {Migration wird angesichts der Schrumpfungsgefahr in bestimmten Räumen in Zeiten des demographischen Wandels und bestehender Spaltungen in den Städten zunehmend als Potenzial erkannt. Die Förderung des selbstständigen Wirtschaftens von Migranten hat sich dabei in den vergangenen Jahren als ein zentraler Ansatzpunkt herausgebildet. Gerade im Praxiszusammenhang der integrierten Stadterneuerung wurde dabei jedoch eine Deckungsgleichheit von benachteiligten Stadtteilen und der Migrantenökonomie suggeriert. Hauptthese des Artikels ist, dass es einer gesamtstädtischen Perspektive bedarf, um dem Gründungsgeschehen bzw. der Selbstständigkeit von Migranten gerecht zu werden und die tatsächliche Bandbreite der Chancen für die Stadt ausmachen zu können. Doch wie prägt sich die Migrantenökonomie gesamtstädtisch aus? Welche Potenziale können aus der Selbstständigkeit von Migranten erwachsen und wie lässt sie sich fördern? Am Beispiel Dortmunds soll diesen Fragen im Artikel nachgegangen werden.In the face of localized urban shrinkage in times of demographic change and existing schisms in the inner cities, the range of potentials of migration is increasingly being recognized. Encouraging migrant populations to operate independent businesses has become a key approach over recent years. However, it has been suggested that the migrant economy is a phenomenon of disadvantaged city quarters. It is the central thesis of this article that a whole-city perspective is required in order to do justice to the foundation of migrant businesses and to entrepreneurship on the part of migrants, and to enable a full-scale evaluation of the potential opportunities they offer to the city. But what is characteristic of the migrant economy within the city as a whole? What potentials can arise from the entrepreneurship of migrants and how can it be fostered? This article considers these questions using the city of Dortmund as a case study.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; labor market trend; Unternehmensgründung; Migrationspotential; ausländischer Arbeitnehmer; self-employment; migrant; Wirtschaftsförderung; migration potential; Nordrhein-Westfalen; urban development; berufliche Selbständigkeit; foreign worker; Migrant; Federal Republic of Germany; Arbeitsmarktentwicklung; Stadtentwicklung; North Rhine-Westphalia; promotion of economic development; development potential; Entwicklungspotential; setting up a business}}