SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1301160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle: Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion

Estranging ourselves from our fieldnotes: reconstruction of styles of writing as a methodological reflection
Tomando distancia respecto nuestras notas de campo: la reconstrucción de estilos de escritura como una reflexión metodológica
[Zeitschriftenartikel]

Streck, Rebekka
Unterkofler, Ursula
Reinecke-Terner, Anja

Abstract

"Das Schreiben von Beobachtungsprotokollen stellt EthnografInnen vor spezifische forschungspraktische Herausforderungen. Beim Aufschreiben von Situationen und Handlungsabläufen entscheiden Forschende kontinuierlich, was sie wie ausführlich mit welchen Worten festhalten. Dieser beim Schreiben notwend... mehr

"Das Schreiben von Beobachtungsprotokollen stellt EthnografInnen vor spezifische forschungspraktische Herausforderungen. Beim Aufschreiben von Situationen und Handlungsabläufen entscheiden Forschende kontinuierlich, was sie wie ausführlich mit welchen Worten festhalten. Dieser beim Schreiben notwendige Selektionsprozess steht im Fokus des Artikels. Anknüpfend an den Stand methodologischer Diskussionen werden Konstruktionsprinzipien von Beobachtungsprotokollen vorgestellt, welche die Autoren im Vergleich von Protokollausschnitten aus ihren Dissertationsprojekten entwickelten. Diskutiert werden die Gesamtgestalt der Beobachtungsprotokolle, der Detaillierungsgrad der Darstellung verschiedener Aspekte von Situationen sowie die differenten Repräsentationen der jeweiligen Forscherin im Datenmaterial. Unter Bezug auf ausgewählte Konstruktionsprinzipien werden anschließend die Unterschiede in den Schreibweisen methodisch reflektiert und begründet. Der Artikel schließt mit einem Plädoyer für eine reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Konstruktionsleistung des Schreibens. Durch einen diskursiven Vergleich mit den Schreibweisen anderer EthnografInnen wird ein 'Fremdwerden' eigener Beobachtungsprotokolle ermöglicht und ein Reflexions- und Lernprozess angestoßen." (Autorenreferat)... weniger


"When writing ethnographic fieldnotes researchers confront specific practical research challenges. They have to continually decide what to describe, in which words, and to what extent. In this article we focus on this selection process, which is inevitable in the course of observation and recording.... mehr

"When writing ethnographic fieldnotes researchers confront specific practical research challenges. They have to continually decide what to describe, in which words, and to what extent. In this article we focus on this selection process, which is inevitable in the course of observation and recording. After presenting and criticizing the methodological discourse, the authors introduce the principles of construction, which they reconstruct by comparing their own fieldnotes written in the context of their dissertation projects. Discussed are the overall form of the fieldnotes, the level of detail in which different elements of situations are described, and how the person of the researcher is represented in the data. With regard to particular principles of construction, the differences between the authors' styles of writing are reflected and legitimated methodologically. The article concludes with proposing a reflexive examination of writing as a constructive performance. Through discussing and comparing different styles of writing, estranging theirselves from their fieldnotes was initiated - a process that allows for reflection and learning. It is during this process when fieldnotes become 'strangers'." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schreiben; Beobachtung; Ethnographie; Konstruktion; Diskurs; Lernprozess

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
26 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.