SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1301100

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Was bedeutet ein Wal für Sie?": Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Grönland

"What does a whale mean to you?": divergence of perceptions of whales in Germany, Japan, and Greenland
"Qué significa para usted una ballena?": la divergencia de las percepciones de las ballenas en Alemania, Japón y Groenlandia
[Zeitschriftenartikel]

Sowa, Frank

Abstract

"In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien 'Nation' und 'Kultur'. Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturell... mehr

"In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien 'Nation' und 'Kultur'. Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturellen oder nationalen Kategorien ausgedrückt. Daraus resultieren Essentialisierungen, die sich begrifflich als Antiwalfangnationen vs. Walfangnationen oder fleischbasierte vs. fischbasierte Ernährungsweise fassen lassen. Der Konflikt um die Fortführung des internationalen Walfanges generiert auf diese Weise dichotomische Esskulturen. Doch unklar bleibt, welche Bedeutung eigentlich Wale für Menschen haben. Im Rahmen eines Feldforschungsprojektes wurden Menschen in Deutschland, Grönland und Japan die Abschlussfrage 'Was bedeutet ein Wal für Sie?' gestellt. Es zeigt sich, dass die Antworten die dominante Perzeption von Walen, wie sie sich für euro-amerikanische Gesellschaften rekonstruieren lässt, infrage stellen und die Unterschiedlichkeit der Narrationen sich nicht entlang von kulturellen oder nationalen Grenzen begründen lässt." (Autorenreferat)... weniger


"In the 1990s social and cultural studies explored different perceptions of nature expressed within the categories of 'nation' and 'culture'. Similar results are seen in international studies on whaling. In academic and public discourses on the subject of whaling different attitudes are expressed wi... mehr

"In the 1990s social and cultural studies explored different perceptions of nature expressed within the categories of 'nation' and 'culture'. Similar results are seen in international studies on whaling. In academic and public discourses on the subject of whaling different attitudes are expressed within cultural or national groupings. This has led to essentialisms such as anti-whaling nations vs. whaling nations or meat-based culture vs. marine food culture. In this way the international conflict over the continuation of whaling after the moratorium from 1986 generates dichotomous food cultures. A dominant perception of whales can be reconstructed for Euro-American societies but it remains unclear what significance whales actually have on individuals. As part of a field research project, people in Germany, Japan, and Greenland were asked: 'What does a whale mean to you?' According to the responses the dominant perception of whales is called into question. The diversity of narratives cannot be explained along cultural or national boundaries." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Japan; Dänemark; Tier; Kultur; kulturelle Faktoren; kulturelles System; kulturelles Verhalten; Bedeutung; Ostasien; Asien

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
38 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.