Endnote export

 

%T Kooperationsnetzwerke: Gewerkschaftliche Aktivitäten in der Automobil- und Zulieferindustrie
%A Roth, Siegfried
%J Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
%N 4
%P 374-384
%V 1
%D 1994
%@ 0943-2779
%~ Rainer Hampp Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356478
%X "Die zwischenbetriebliche Arbeitsteilung in der Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich
einer tiefgreifenden Umorientierung. Über Jahrzehnte waren diese Unternehmensbeziehungen
durch das Ausspielen von Marktmacht und die Praxis des einseitigen Preisdiktats durch die großen
Abnehmer charakterisiert. Verschärft hatte sich diese Politik in den letzten Jahren durch Strategien
der „systemischen Rationalisierung“ und wachsende qualitative Anforderungen an die Zulieferer.
Als Reaktion auf die Defizite bei den zwischenbetrieblichen Informations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
wurden auf der gewerkschaftlichen Seite Informationsnetzwerke geschaffen, um eigene
Informations-Infrastrukturen aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen und ein möglichst homogenes
Niveau der gewerkschaftlichen Vorgehensweise zu erreichen. In dem sich - allerdings widersprüchlich
und ungleichzeitig - vollziehenden Übergang zur Strategien der „Wertschöpfungspartnerschaft“
stehen dagegen vertikale und horizontale Kooperationen im Vordergrund der Betrachtung.
Diese erfordern veränderte stabile und kooperative statt instabile kompetitive Beziehungen.
So werden zunehmend Anforderungen an Reorganisation und Kooperation von Unternehmen
diskutiert sowie Bedingungen für eine dialogorientierte, unterstützende Industriepolitik formuliert.
Mitbestimmungsbezogene Informationsfragen werden durch strukturpolitische Fragen überlagert.
Es geht um die innovative Beeinflussung der Industrie-, Branchen- und Betriebsstrukturen als Aufgabe
aller beteiligten Akteure. Damit finden sich die bestehenden gewerkschaftlichen Informationsnetzwerke
selbst in einem Übergang hin zu Kooperations- und Innovationsnetzwerken." (Autorenreferat)
%X "The division of labour between firms in the automobile manufacture and supplier industries is
undergoing a profound transformation. For decades, the relationship between firms was
characterised by the interplay of market power and the one-sided fixing of prices of the large firms.
This policy was intensified in recent years by the strategy of "systemtic rationalisation" and
growing quality demands placed on suppliers. As a reaction to the growing deficit in information
and codetermination possibilities between firms, the unions began to establish information networks,
in order to build up their own information system, exchange experiences, and attain as uniform
as possible levels of union action. In the - contradictory and uneven - transition to strategies
of ‘value-added partnership’, vertical and horizontal cooperation is one of the main concerns. This
requires new, stable, and cooperative relations instead of unstable, competitive ones. Thus,
increasingly, the need for reorganisation of, and cooperation between firms are discussed, as are
the conditions for a dialogue-oriented and supportive industrial policy. Questions of information
will be superimposed by those of structural policies. The innovative shaping of the structures of
sector, industry, and firms will be the task of all the actors involved. Hence the existing trade union
informations networks will themselves turn into networks of cooperation and innovation." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info