SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0175-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation von Ausbildungsgängen: die Initiierung von umfangreichen Evaluationsprojekten am Beispiel der Evaluation der Justizfachangestelltenausbildung in Nordrhein-Westfalen

Evaluation of types of vocational training: initiation of extensive evaluation projects, using the evaluation of training of judicial clerks in North Rhine-Westphalia as an example
[research report]

Pfannen, Ralf

Corporate Editor
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Abstract

"Die öffentliche Verwaltung, insbesondere die Justizverwaltung, wandelt sich durch die aktuelle Verwaltungsmodernisierung tiefgreifend und damit auch die Qualitätsanforderungen der beschäftigten Fachkräfte. Mit der Neuordnung der Berufsbildung der Justizfachangestellten zum 1. August 1998 wurden ers... view more

"Die öffentliche Verwaltung, insbesondere die Justizverwaltung, wandelt sich durch die aktuelle Verwaltungsmodernisierung tiefgreifend und damit auch die Qualitätsanforderungen der beschäftigten Fachkräfte. Mit der Neuordnung der Berufsbildung der Justizfachangestellten zum 1. August 1998 wurden erste Konsequenzen gezogen mit der Ausrichtung der Ausbildung auf eine Tätigkeit in modernen Serviceeinheiten. Mehrere Ausbildungsjahrgänge haben mittlerweile die neue Ausbildung durchlaufen und es fragt sich im Sinne einer Qualitätssicherung, wie sich der Nutzen und Wert der Ausbildung in der Praxis darstellt. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat daher die Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel mit einer umfassenden Evaluierung der Justizfachangestelltenausbildung beauftragt. Ralf Pannen hat als Projektmitarbeiter zunächst die Rahmenbedingungen einer solchen Evaluation abgeklärt. Seine Ergebnisse werden hiermit vorgelegt. Ausführungen zu den Möglichkeiten von Evaluationen allgemein und der beruflichen Ausbildung im Besonderen bereiten die Untersuchung vor. Dabei wird insbesondere auf die Möglichkeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eingegangen, dem gesetzlich (Paragraph 90 BBiG) die Aufgabe zugewiesen ist, durch wissenschaftliche Forschung zur Berufsbildungsforschung beizutragen. Dazu zählt auch die Evaluation der Ausbildungsordnungen. In der Praxis zwingen jedoch die bestehenden ca. 360 staatlich anerkannten Ausbildungsordnungen und eine Vielzahl von Fortbildungsordnungen das BIBB personell und in finanzieller Hinsicht zu einer Schwerpunktbildung bei der Aufgabenwahrnehmung. Angesichts dessen wird das hier vorgestellte Forschungsprojekt vom BIBB nachdrücklich unterstützt. Das Forschungsprojekt bettet sich ein in den Rahmen der vom BIBB erstellten umfassenden Analyse der Auswirkungen der Verwaltungsmodernisierung auf die Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst, deren Ergebnisse im Frühjahr 2004 veröffentlicht wurden. Die hier aufgeworfenen Fragestellungen zum Öffentlichen Dienst mit seiner Vielzahl von beruflichen Ausbildungen sind nur in einer konzertierten Aktion durch die Akteure der Beruflichen Bildung im Öffentlichen Dienst abzuarbeiten. Dies soll zum einen den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst die Chance zu einer Partizipation an der weiteren Modernisierung der öffentlichen Verwaltung geben und zum anderen die mit der Verwaltungsmodernisierung verfolgten Ziele durch eine entsprechende Personalentwicklung unterstützen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
administrative occupation; judicial administration; adult education; firm; vocational education; advanced vocational education; results measurement; method; dual system; vocational training regulation; education curriculum; training success; training; quality; public administration; modernization; career change; qualification; research on vocational education; quality assurance; North Rhine-Westphalia; Federal Republic of Germany

Classification
Vocational Training, Adult Education
Occupational Research, Occupational Sociology

Method
applied research; empirical; qualitative empirical; evaluation

Document language
German

Publication Year
2006

City
Bonn

Page/Pages
45 p.

Series
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 81

ISBN
3-88555-790-8

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.