Bibtex-Export
@incollection{ Paesler2010, title = {Der demographische Wandel im suburbanen Raum - Auswirkungen dargestellt an Beispielen Münchner Randgemeinden im Kreis Fürstenfeldbruck}, author = {Paesler, Reinhard}, editor = {Breu, Christian}, year = {2010}, booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 12, Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern}, pages = {127-140}, series = {Arbeitsmaterial}, volume = {356}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0946-7807}, isbn = {978-3-88838-356-4}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355874}, abstract = {Der Beitrag zeigt am Beispiel Münchner Randgemeinden im östlichen Kreis Fürstenfeldbruck, wie sich der demographische Wandel im suburbanen Raum darstellt und wie in den betreffenden Gemeinden auf die sich verändernde Bevölkerungsstruktur reagiert wird. Besonders in denjenigen Gemeinden, deren starkes Bevölkerungswachstum durch Suburbanisierung bereits mehrere Jahrzehnte zurückliegt, ist ein überdurchschnittlich starker demographischer Wandel mit abnehmenden Kinderzahlen und steigendem Altersdurchschnitt der Wohnbevölkerung festzustellen. In den Gemeinden wird auf zweierlei Weise reagiert: In der Kommunalpolitik und im sozialen Leben spielen die Senioren eine zunehmend größere Rolle; es wird versucht, ihren Bedürfnissen wesentlich stärker als in der Vergangenheit nachzukommen. Andererseits wird durch massiv steigende Hilfs- und Betreuungsangebote für junge Familien, Kinder und Jugendliche versucht, jüngere Einwohner am Ort zu halten oder sogar anzuziehen, um auf diese Weise ein Gegengewicht zum steigenden Altersdurchschnitt zu schaffen. Der Vergleich mit Studien über vergleichbare Räume in anderen Regionen Deutschlands zeigt, dass die Ergebnisse offenbar weitgehend repräsentativ für den Siedlungstyp „Stadtrandgemeinde mit relativ hohem Durchschnittseinkommen“ sind.Using the case study of Munich outskirt communities in the eastern area of Fürstenfeldbruck, the essay shows the demographic change in suburban areas and how the affected communities react to the changing population structure. Especially in communities where, due to suburbanization, strong population growth lies back several decades, an above average strong demographic change with decreasing numbers of children and increasing average age can be detected. The communities react in two ways: In communal policy and social life the seniors play an increasingly significant role; efforts are being made to meet their needs much more than in the past. Through massively increasing support- and care offers for young families, children and adolescents it is being tried to keep younger citizens or to even attract them, in order to create a counterweight to the increasing average age. The comparison with studies about comparable areas in other regions of Germany shows that the results are obviously mostly representative for the residential type “outskirt community with relatively high average income”.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Familienpolitik; Suburbanisierung; regional planning; Altenpolitik; demographic aging; Federal Republic of Germany; demographische Alterung; Siedlungsstruktur; demographical structure; Randgebiet; Bevölkerungsstruktur; family policy; Bayern; Bavaria; policy on the elderly; suburbanization; Stadtrand; settlement pattern; Raumplanung; Regionalplanung; population development; peripheral region; spatial planning; city outskirts; local politics; Kommunalpolitik}}