SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1001. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355814

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Daseinsvorsorge

Effects of the demographic change on the general-interest services
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 12, Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern

Proske, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die öffentliche Daseinsvorsorge steht unter erheblichem Druck. Neben den weiterhin anhaltenden Liberalisierungs- und Privatisierungsbestrebungen sowie der angespannten Haushaltslage der öffentlichen Hand ändert sich v. a. durch den demographischen Wandel die Nachfrage nach den Leistungen der Dase... mehr

Die öffentliche Daseinsvorsorge steht unter erheblichem Druck. Neben den weiterhin anhaltenden Liberalisierungs- und Privatisierungsbestrebungen sowie der angespannten Haushaltslage der öffentlichen Hand ändert sich v. a. durch den demographischen Wandel die Nachfrage nach den Leistungen der Daseinsvorsorge. Dabei sind zur Daseinsvorsorge v. a. die Bereitstellung und der Betrieb infrastruktureller Dienstleistungen zu zählen, für deren Erbringung in Bayern überwiegend die Landkreise und Kommunen zwar nicht mehr nur unmittelbar in der Erfüllungs-, so aber doch mindestens in der Gewährleistungsverantwortung stehen. Anpassungserfordernisse bestehen auf der Nachfrageseite in qualitativer Form aufgrund der altersstrukturellen Verschiebungen im Bevölkerungsaufbau, in quantitativer Form aufgrund des Bevölkerungsrückgangs, in quantitativer Form aufgrund weiterer Bevölkerungszuwächse in den weiterhin wachsenden Regionen sowie letztlich wiederum in quantitativer Form aufgrund der qualitativen Nachfrageveränderungen. Die Herausforderung besteht in der Sicherstellung einer angemessenen Daseinsvorsorge zu tragfähigen Bedingungen. Denn der Betrieb unterausgelasteter Infrastrukturen ist teilweise technisch aufwendig und in der Folge teuer; der Rückbau ist jedoch ebenfalls kostspielig, gesellschaftlich unpopulär und politisch inopportun. Anpassungsmöglichkeiten bestehen in der Zentralisierung bzw. Konzentration der Einrichtungen, der Erhöhung der Erreichbarkeit, der Verkleinerung, der Dezentralisierung, in temporär-mobilen Ansätzen und in der interkommunalen Kooperation sowie in der Neustrukturierung oder gar der Substitution.... weniger


The services of public general interest are under significant pressure. Besides the continuous liberalization- and privatization efforts as well as the strained budget situation of the public authorities, the demographic change especially changes the demand for services of general interest.Part o... mehr

The services of public general interest are under significant pressure. Besides the continuous liberalization- and privatization efforts as well as the strained budget situation of the public authorities, the demographic change especially changes the demand for services of general interest.Part of the services of general interest are especially the provision and operation of infrastructural services for which, in Bavaria, mainly the districts and municipalities are, not any more directly responsible for compliance, but at least for warranty. On the demand side there are requirements for adaptation in qualitative form due to the agestructural shifts in demographic development, in quantitative form due to the decline of population, due to further population increases in the still growing regions and finally, also in quantitative form, due to qualitative changes in demand. The challenge is to safeguard adequate general interest services at sustainable conditions. The operation of under-utilized infrastructures is partly technologically elaborate and therefore expensive, renaturalization however is expensive too, not popular in society and politically inopportune. Opportunities for adaptation exist in centralization, respectively concentration of facilities, increase of availability, minimization, decentralization, temporarymobile approaches and in inter-communal cooperation as well as restructuring or even substitution.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Versorgung; Bevölkerungsentwicklung; Raumordnung; Bevölkerungsverluste; Raumplanung; öffentliche Leistung; Infrastruktur; Bevölkerungsstruktur; Bayern

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 12, Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern

Herausgeber
Breu, Christian

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 45-69

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 356

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-356-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.