Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Das forschende Lernen in der Biographieforschung - europäische Erfahrungen: Einführung in den Themenschwerpunkt
Research learning in biographical research - European experiences: introduction to the key topic
[journal article]
dc.contributor.author | Inowlocki, Lena | de |
dc.contributor.author | Riemann, Gerhard | de |
dc.contributor.author | Schütze, Fritz | de |
dc.date.accessioned | 2013-09-19T11:45:56Z | |
dc.date.available | 2013-09-19T11:45:56Z | |
dc.date.issued | 2010 | de |
dc.identifier.issn | 1438-8324 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35561 | |
dc.description.abstract | Der Prozess der Initiierung ist für die Initianten selber ein sehr persönlicher biografischer Prozess - auch wenn es in ihm um die Einsozialisation in Forschungsverfahren geht, die eine überindividuelle objektive Regelhaftigkeit und Gültigkeit aufweisen. Dabei handelt es sich um einen biografischen Prozess, der einerseits von innen erfahren und andererseits von außen beobachtet werden kann. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, die aus der persönlichen Erinnerung geschöpften eigenen Erfahrungsdaten als studentische Forscherin (und eventuell auch Teilnehmerin einer Forschungswerkstatt) mit den Erfahrungsdaten von Informanten, die ebenfalls studentische Mitglieder von Forschungswerkstätten sind, analytisch in Beziehung zu setzen. Es ist zudem bekannt, dass die Forschungslehre auch für die Lehrenden als Meister der Forschung ein sehr persönlicher biografischer Prozess ist, der die Überbrückung der Unterschiede sehr unterschiedlicher Generationserfahrungen erforderlich macht und das emergente, offene Mitlernen an und in den Forschungsprozessen der zu betreuenden Studierenden erheischt. Deshalb ist es sinnvoll, auch die persönlichen Erfahrungen der Forschungslehrenden als Forschungsmeisterinnen sowohl bezüglich der Forschung als auch bezüglich der pädagogischen Forschungsvermittlung und Forschungsbetreuung zum Zuge kommen zu lassen und mit thematisch ähnlichen oder doch zumindest vergleichbaren Forschungs- und Forschungsinitiierungserfahrungen der Studierenden triangulierend in Beziehung zu setzen. (ICF2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Das forschende Lernen in der Biographieforschung - europäische Erfahrungen: Einführung in den Themenschwerpunkt | de |
dc.title.alternative | Research learning in biographical research - European experiences: introduction to the key topic | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Zeitschrift für Qualitative Forschung | |
dc.source.volume | 11 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Forschungsarten der Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | Research Design | en |
dc.subject.thesoz | Forschungsansatz | de |
dc.subject.thesoz | research approach | en |
dc.subject.thesoz | Biographie | de |
dc.subject.thesoz | biography | en |
dc.subject.thesoz | Erfahrung | de |
dc.subject.thesoz | experience | en |
dc.subject.thesoz | Europa | de |
dc.subject.thesoz | Europe | en |
dc.subject.thesoz | Sozialisation | de |
dc.subject.thesoz | socialization | en |
dc.subject.thesoz | Sozialisationsbedingung | de |
dc.subject.thesoz | condition of socialization | en |
dc.subject.thesoz | Lernprozess | de |
dc.subject.thesoz | learning process | en |
dc.subject.thesoz | Deutung | de |
dc.subject.thesoz | interpretation | en |
dc.subject.thesoz | Kommunikation | de |
dc.subject.thesoz | communication | en |
dc.subject.thesoz | Narration | de |
dc.subject.thesoz | narration | en |
dc.subject.thesoz | Interaktion | de |
dc.subject.thesoz | interaction | en |
dc.subject.thesoz | Verfahren | de |
dc.subject.thesoz | procedure | en |
dc.subject.thesoz | Forschungseinrichtung | de |
dc.subject.thesoz | research facility | en |
dc.subject.thesoz | Forschungsergebnis | de |
dc.subject.thesoz | research results | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-355610 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10043917 | |
internal.identifier.thesoz | 10035940 | |
internal.identifier.thesoz | 10035143 | |
internal.identifier.thesoz | 10042879 | |
internal.identifier.thesoz | 10038331 | |
internal.identifier.thesoz | 10058356 | |
internal.identifier.thesoz | 10051096 | |
internal.identifier.thesoz | 10040937 | |
internal.identifier.thesoz | 10035149 | |
internal.identifier.thesoz | 10066466 | |
internal.identifier.thesoz | 10046098 | |
internal.identifier.thesoz | 10035526 | |
internal.identifier.thesoz | 10041710 | |
internal.identifier.thesoz | 10043929 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 183-195 | de |
internal.identifier.classoz | 10104 | |
internal.identifier.journal | 375 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.description.misc | gesis-solis-00573189 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Forschungsarten der Sozialforschung
Research Design