SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(325.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355348

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnationalisierung und Europäisierung der Altersrente? Entwicklung beim Zugang in Altersrente in Deutschland (1993-2009)

[Arbeitspapier]

Himmelreicher, Ralf K.
Scheffelmeier, Tine

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie

Abstract

"Transnationalisierung und Europäisierung gehen mit einer zunehmenden Bedeutung von grenzüberschreitenden Arbeitsmigrationsprozessen einher. Diese These wird auf Basis von Scientific Use Files der Rentenzugangsstatistik (1993‐2009), die vom Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ‐RV) zur ... mehr

"Transnationalisierung und Europäisierung gehen mit einer zunehmenden Bedeutung von grenzüberschreitenden Arbeitsmigrationsprozessen einher. Diese These wird auf Basis von Scientific Use Files der Rentenzugangsstatistik (1993‐2009), die vom Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ‐RV) zur Verfügung gestellt werden, überprüft. Im Ergebnis zeigt sich innerhalb des Beobachtungsfensters eine differenzierte Entwicklung: steigende Anteile von Rentnerinnen und Rentnern mit transnationalen (Vertrags‐)Renten belegen die These häufiger werdender Erwerbsbiografien mit nationenübergreifenden Arbeitserfahrungen. Die Befunde verweisen auf eine wachsende länderübergreifende Arbeitsmobilität und vor allem auf eine zunehmende Freizügigkeit innerhalb der EU. Umgekehrt ist bemerkenswert, dass die Anteile von ins Ausland gezahlten Altersrenten in Nicht‐EU‐Staaten im Beobachtungsfenster erheblich gesunken sind. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass viele Rentner aus Nicht‐EU‐Staaten - z.B. der Türkei - nach ihrer Berentung weiterhin in (West‐)Deutschland wohnen und nicht in außereuropäische Staaten zurückgezogen sind. Insgesamt ist sowohl eine erhebliche Zunahme von transnationalen Erwerbsbiografien mit Phasen der Auslandsbeschäftigung von Inländern als auch die Beschäftigung von Ausländern in Deutschland zu konstatieren, insbesondere innerhalb der europäischen Staaten. Jedoch sind die durchschnittlichen Arbeitsentgelte und somit die Anwartschaften von Versicherten mit ausländischer Staatsbürgerschaft im Durchschnitt niedriger als die der Deutschen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Transnationalisierung; ausländischer Arbeitnehmer; Erwerbsverlauf; Arbeitsmigration; Rente; Auslandstätigkeit; Europäisierung; Berufsmobilität

Klassifikation
soziale Sicherung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE), 26

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.