SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(827.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355240

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäisierung oder Globalisierung von Ungleichheit? Determinanten für Einkommensungleichheiten in den Mitgliedsländern der EU 1993‐2007

Europeanization or globalization of inequality? Determinants of income inequalities in the EU member states between 1993 and 2007
[Arbeitspapier]

Hessel, Philipp

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie

Abstract

"Dem Thema Einkommensungleichheit wurde in jüngster Zeit aufgrund steigender Ungleichheit in mehreren OECD-Ländern eine große Aufmerksamkeit zuteil. Als Gründe für den Anstieg wird vielfach der Prozess der Globalisierung ins Spiel gebracht. Weitaus weniger Beachtung wurde hingegen einem anderen Proz... mehr

"Dem Thema Einkommensungleichheit wurde in jüngster Zeit aufgrund steigender Ungleichheit in mehreren OECD-Ländern eine große Aufmerksamkeit zuteil. Als Gründe für den Anstieg wird vielfach der Prozess der Globalisierung ins Spiel gebracht. Weitaus weniger Beachtung wurde hingegen einem anderen Prozess Wirtschaftlicher Integration geschenkt - dem Europäischen Integrationsprozess. Eine Ausnahme bildet eine Studie des amerikanischen Soziologen Jason Beckfield aus dem Jahr 2006 in welcher der Autor einen negativen Effekt sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Europäisierung auf Einkommensungleichheiten aufzeigt. Diese Ergebnisse sollen in dieser Studie unter Verwendung von Einkommensangaben für den Zeitraum 1993-2007 für die EU-Staaten repliziert werden. Dabei werden die Annahmen hinsichtlich der beiden Prozesse - Globalisierung sowie Europäisierung - theoretisch und empirisch verknüpft. Die Ergebnisse werden zeigen, dass vor allem der Prozess der Wirtschaftlichen Integration in den EU-Binnenmarkt einen deutlichen Effekt auf die (Einkommens-)Ungleichheit besitzt. Die negativen Auswirkungen Politischer Integration sowie die der Globalisierung werden hingegen nicht bzw. nur teilweise bestätigt." (Autorenreferat)... weniger


"The topic income inequality has recently attracted a lot of attention as a result of increasing inequalities in a number of OECD countries. As reasons for this increase it is often referred the process of globalization. A lot less attention has been given to another process of economic integration ... mehr

"The topic income inequality has recently attracted a lot of attention as a result of increasing inequalities in a number of OECD countries. As reasons for this increase it is often referred the process of globalization. A lot less attention has been given to another process of economic integration - the process of European integration. One exception is the study of the American sociologist Jason Beckfield from the year 2006 in which the author shows a negative effect of both political as well as economic Europeanization on income inequality. These results shall be replicated in this study based on income data from EU member countries for the time period 1993-2007. Thereby the assumptions regarding both processes - Globalization and Europeanization - shall be linked theoretically as well as empirically. The results will indicate that in particular the process of economic integration into the EU's Common Market has a considerable effect on the income inequality. The negative effects of political integration and globalization are not or only partially supported." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Globalisierung; Einkommensunterschied; wirtschaftliche Integration; Europa; europäische Integration; Europäisierung; soziale Ungleichheit; EU

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Europapolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE), 19

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.