SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(435.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354864

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnational marriage among former labour migrants in Germany

Transnationale Ehen von ehemaligen Arbeitsmigranten in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Kalter, Frank
Schroedter, Julia H.

Abstract

"In diesem Beitrag verwenden wir Daten der amtlichen Statistik, um transnationale Ehen bei Immigranten in Deutschland zu analysieren. Die Zusammenführung aller verfügbaren Scientific Use Files des deutschen Mikrozensus zwischen 1976 und 2004 liefert empirische Befunde, die in ihrer Breite und in der... mehr

"In diesem Beitrag verwenden wir Daten der amtlichen Statistik, um transnationale Ehen bei Immigranten in Deutschland zu analysieren. Die Zusammenführung aller verfügbaren Scientific Use Files des deutschen Mikrozensus zwischen 1976 und 2004 liefert empirische Befunde, die in ihrer Breite und in der Tiefe ihrer Differenzierung bislang einzigartig sind. Wir betrachten die fünf am weitesten verbreiteten Gruppen ehemaliger Arbeitsmigranten und untersuchen gruppenspezifische Trends über die Generationen und über die Zeit. Unsere empirische Analyse wird von vier Grundannahmen geleitet, die in einem allgemeineren theoretischen Rahmen des Heiratsverhaltens von Migranten verankert sind. Wie erwartet finden wir hinsichtlich der Neigung, eine(n) Partner(in) aus dem jeweils eigenen Herkunftsland zu wählen, große Unterschiede zwischen den Gruppen. Die vermuteten Effekte der Opportunitätsstruktur werden jedoch nur für die Frauen bestätigt. Zentrale Schlussfolgerungen aus einer allgemein assimilationistischen Sichtweise zeigen sich ebenfalls nur teilweise: Zu den erstaunlichsten Ergebnissen unserer Studie gehören die allgemeine Zunahme transnationaler Ehen von Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei sowie die Abwesenheit von Effekten der strukturellen Assimilation auf die Neigung zur transnationalen Ehe." (Autorenreferat)... weniger


"In this paper we make use of data from the official statistics to analyze transnational marriage among immigrants in Germany. Pooling all currently available Scientific Use Files of the German Microcensus between 1976 and 2004, we are able to contribute empirical findings that are unique in their s... mehr

"In this paper we make use of data from the official statistics to analyze transnational marriage among immigrants in Germany. Pooling all currently available Scientific Use Files of the German Microcensus between 1976 and 2004, we are able to contribute empirical findings that are unique in their scope and their degree of differentiation. We look at the five most common groups of former labour migrants and study group-specific trends over generations and time. Our empirical analysis is guided by four basic expectations, which are anchored in a more general theoretical framework of immigrants' marriage behaviour. We find, as expected, large group differences in the propensity to select a spouse from one's own country of origin. Assumed effects of the opportunity structure, however, can only be confirmed for women. Central derivations from a general assimilationist view are also only partly supported: A general increase in transnational marriages among ex-Yugoslav and Turkish women over marriage cohorts, and the absence of any effects of structural assimilation on the propensity toward transnational marriages are the most puzzling results." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Heirat; ausländischer Arbeitnehmer; Migrant; Mischehe; ethnische Gruppe; Generation; Entwicklung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 11-36

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 22 (2010) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.