SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354711

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kinderrechte - eine historische Rekonstruktion

Children's rights - a historical reconstruction
[Zeitschriftenartikel]

Marthaler, Thomas

Abstract

"Die Kinderrechtekonvention (KRK) der Vereinten Nationen enthält individuelle, emanzipative Grundrechte neben moralischen Kategorien wie Elternverantwortung und Kindeswohl. Der Aufsatz rekonstruiert die historische Entwicklung der rechtlichen Stellung des Kindes zwischen Familie und Staat in Deutsch... mehr

"Die Kinderrechtekonvention (KRK) der Vereinten Nationen enthält individuelle, emanzipative Grundrechte neben moralischen Kategorien wie Elternverantwortung und Kindeswohl. Der Aufsatz rekonstruiert die historische Entwicklung der rechtlichen Stellung des Kindes zwischen Familie und Staat in Deutschland. Der Blick auf das in der KRK angelegte Spannungsfeld zwischen individueller Rechtsposition und Pflege und Schutz des Kindes, das auch als Gravitationszentrum der rechtlichen Entwicklung in Deutschland identifiziert werden kann, legt Selektivitätsmechanismen in der Verteilung auf Adressatengruppen frei und verweist auf politische Agenden hinter den Gesetzgebungsprozessen. Welche Rolle spielt hier wirklich das Interesse des Kindes? Mit Zweifeln an der Eignung des Staats als Wahrer dieser Interessen und an dem historischen Zug der Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehungen werden abschließend zentrale Problemfelder skizziert, die weitere Diskussionen und Bearbeitung erfordern." (Autorenreferat)... weniger


"The UN Convention on the Rights of the Child contains individual, emancipative rights as well as more moral aspects such as parents' responsibility and the best interest of the child. This text undertakes the reconstruction of the historical development of the child's legal position between family ... mehr

"The UN Convention on the Rights of the Child contains individual, emancipative rights as well as more moral aspects such as parents' responsibility and the best interest of the child. This text undertakes the reconstruction of the historical development of the child's legal position between family and the state in Germany. The analysis focuses on the conflicting principles (individual rights vs. protection of and care for the children) defined by the CRC, which can also be found at the centre of legal developments in Germany. It uncovers selective mechanisms of distribution into different groups and shows the political agendas behind law-making processes. Do children's interests actually matter here? With misgivings about the ability of the state to play the role of the protector of these interests and about the historical path taken of juridification of parent-child-relationships, finally central issues that need further discussion and work are defined." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Bundesrepublik Deutschland; Kind; Recht; Menschenrechte; historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; UNO; Erziehung; Familie; Staat; Eltern-Kind-Beziehung; Verrechtlichung; Kindeswohl; Rechtsstellung; Grundrecht; Kinderrechte

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Recht

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 295-306

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5 (2010) 3

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.