Bibtex export

 

@article{ Weber2008,
 title = {Autonome Sozialdialoge auf EU-Ebene: Zur Problematik der Implementation von "Texten der neuen Generation"},
 author = {Weber, Sabrina},
 journal = {Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management},
 number = {1},
 pages = {53-75},
 volume = {15},
 year = {2008},
 issn = {0943-2779},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354017},
 abstract = {"Die aktuellste Phase des sozialen Dialogs zwischen Arbeitgeberverbänden
und Gewerkschaften auf EU-Ebene ist durch einen ,,autonomen sozialen Dialog“
gekennzeichnet. Charakteristisch sind hierbei gemeinsame, ,,umsetzungsorientierte“, jedoch
rechtlich unverbindliche Dokumente der Sozialpartner, die durch ihre jeweiligen nationalen Mitgliedsverbände
selbst implementiert werden sollen. Die Kommission bezeichnet diese Dokumente
als ,,Texte der neuen Generation“. Wie ist es um die Implementation dieser Texte bestellt
und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
In einer ersten Analyse werden sowohl der sektorübergreifende soziale Dialog (Vereinbarung
zu Telearbeit 2002) als auch die sektoralen Sozialdialoge (Elektrizitätswirtschaft und Handel)
mit einem Fokus auf Deutschland untersucht. Die Analyse zeigt, dass eine Implementation
bislang in geringem Umfang stattfindet. Neben Merkmalen des nationalen Systems der Arbeitsbeziehungen
müssen die Strategien der beteiligten Akteure sowie die spezifische Thematik
des Dokuments in die Erklärung einbezogen werden. Das Hauptproblem besteht in bislang
fehlenden Implementationsstrukturen, da eine ausreichende Verknüpfung der verschiedenen
beteiligten Ebenen inter- wie auch intraverbandlich noch wenig gegeben ist." (Autorenreferat)"The most recent years in the social dialogue between employers’ associations and
trade unions at EU level are characterised by ‘autonomy’. Autonomous social dialogue means
that a joint ‘implementation-oriented’ but legally non-binding social partner document is due to
be implemented by the social partners themselves, i.e. by their respective national member organisations.
These documents are called ‘new generation texts’ by the European Commission. How
does the implementation of these voluntary agreements work? Which factors play a major role
for this kind of autonomous implementation?
The analysis focuses on Germany and takes into account the cross-sectoral agreement on
telework (2002) and the sectoral social dialogues in electricity and commerce. The results point
to a rather limited implementation of ‘new generation texts’. Characteristics of national industrial
relations systems do not suffice to explain the result; the strategies of involved actors and
the specific subject of the documents have to be taken into account. The main problem is
found to be the lack of adequate implementation structures as an inter- and intra-organisational
‘level linkage’ is not yet given." (author's abstract)},
 keywords = {Sozialer Dialog; social dialogue; EU; EU; europäische Sozialpolitik; European social policy; Arbeitspolitik; labor policy; Politikumsetzung; policy implementation; Implementation; implementation; politischer Akteur; political actor; EU-Politik; EU policy; Tarifpartner; union and employers' representatives; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Europäischer Gewerkschaftsbund; European Trade Union Confederation; Europäischer Arbeitgeberverband; Federation of European Employers}}