SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(672.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353999

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ländliche Räume Baden-Württembergs unter Betonung des Agrarstrukturwandels

Rural spaces of Baden-Württemberg with a focus on structural change in agriculture
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven

Korff, Cornelia
Stadelbauer, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

In den letzten Jahren ging der Flächenanteil ländlicher Räume im Bundesgebiet, aber auch in Baden-Württemberg durch die Ausdehnung der Verdichtungsräume zurück. Der massive Agrarstrukturwandel hat zu neuen Strukturen geführt, die sich in kontinuierlich wachsenden Betriebsgrößen, geänderten Produk... mehr

In den letzten Jahren ging der Flächenanteil ländlicher Räume im Bundesgebiet, aber auch in Baden-Württemberg durch die Ausdehnung der Verdichtungsräume zurück. Der massive Agrarstrukturwandel hat zu neuen Strukturen geführt, die sich in kontinuierlich wachsenden Betriebsgrößen, geänderten Produktionszielen, betrieblichen Spezialisierungen und einer starken Konzentration in der Tierhaltung zeigen. Zugleich nahm zur Stabilisierung der Einkommen die außerlandwirtschaftliche Tätigkeit in den Agrarbetrieben zu. In entscheidendem Maß wird dieser Wandel durch die Europäische Agrarpolitik gefördert, doch tragen auch der demographische Wandel und neue Chancen im Tourismusgewerbe dazu bei. Zu den Besonderheiten ländlicher Räume Baden- Württembergs gehört die unvermindert große Bedeutung des produzierenden Gewerbes,das auf Traditionen seit Mittelalter und früher Neuzeit zurückblickt und selbst in der Zeit der Großindustrialisierung durch weitreichende Verflechtungen Zulieferbetriebe an Standorten im ländlichen Raum einbezog. Trotz konjunktureller und struktureller Krisen, die zahlreiche Branchen belasteten, erhielten sich bis in die Gegenwart bedeutende regionale Ausprägungen.... weniger


In recent years the proportion of rural space declined in the Federal Republic of Germany as a whole, and also in Baden-Württemberg, due to the expansion of the conurbations. Massive structural changes in agriculture led to new structures, as shown by the continued growth in the size of agricultu... mehr

In recent years the proportion of rural space declined in the Federal Republic of Germany as a whole, and also in Baden-Württemberg, due to the expansion of the conurbations. Massive structural changes in agriculture led to new structures, as shown by the continued growth in the size of agricultural enterprises, changed production targets, the specialisation of enterprises and a stronger focus on animal husbandry. In order to stabilise their income, agricultural enterprises at the same time undertook an increased amount of non-agricultural activities. This transformation is to a decisive degree promoted by the European Agricultural Policy, but demographic change and new opportunities in the tourism industry are also contributing factors. One of the specific characteristics of the rural spaces of Baden-Württemberg is the continued significance of a manufacturing sector that can look back on traditions dating from the Middle Ages and the Early Modern Age and that, even in times of large-scale industrialisation, drew in suppliers in rural locations through far-reaching interlinkages. Despite cyclical and structural crises that impacted on numerous industries, these significant regional characteristics have been preserved until the present day.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; ländlicher Raum; Agrarstruktur; Strukturwandel; Bodennutzung; Landwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Agrarpolitik; Standortfaktoren; regionale Entwicklung; Kulturlandschaft; Raumplanung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven

Herausgeber
Heinl, Thomas; Stadelbauer, Jörg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 17-43

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 359

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-359-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.