Bibtex-Export
@article{ Nadi2008, title = {Algerien als Endziel von Migrationen: eine vergleichende Studie zu subsaharischen und chinesischen Migranten}, author = {Nadi, Dalila}, journal = {Afrika Spectrum}, number = {3}, pages = {371-392}, volume = {43}, year = {2008}, issn = {0002-0397}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353045}, abstract = {"Thanks to current high revenues from the gas and oil sectors the Algerian treasury is well filled. With this capital and the aid of foreign investors, economic and infrastructural problems should be resolved. Primarily China, within the scope of its interests in Africa, is taking part of this process of development for approximately the last eight years. Because of the benevolent attitude of the Algerian state towards the Chinese migrant laborers they already form the biggest group of foreign employees in the country and a counter current to the centuries-old Sub-Saharian migration. Both migrations with the final destination Algeria in the course of the last decade and the reactions of Algerian society thereon will be described in this article. This comparative study deals with this phenomenon, which is until now extensively unexplored. It analyses within the context of Global Area Studies and on the base of multidisciplinary research approaches the development of global migration movements and their translocal and local linkages. The aim of this study is to show the range across society and the effect of migration movements in Algeria as well as their potential for the realization of the planned reform processes for the next years." (author's abstract)"Hohe Erlöse aus dem Gas- und Erdölsektor haben Algeriens Staatskassen gut gefüllt. Mit diesem Kapital und ausländischen Investoren sollen wirtschaftliche und infrastrukturelle Probleme gelöst werden. Vor allem China ist, im Rahmen seiner umfassenden Interessen an Afrika, seit ca. acht Jahren an diesem Aufbauprozess beteiligt. Aufgrund der wohlwollenden Haltung des algerischen Staates gegenüber chinesischen Arbeitsmigranten bilden diese bereits die größte Gruppe ausländischer Arbeiter und einen Gegenstrom zu der jahrhundertealten subsaharischen Migration. Im Artikel werden beide Wanderungsbewegungen mit Endziel Algerien im Laufe des letzten Jahrzehnts und Reaktionen der Gesellschaft aufgezeigt. Die vorliegende vergleichende Studie1 beschäftigt sich mit diesem bisher noch weitgehend unerforschten Phänomen, das im Rahmen der Global Area Studies und auf der Basis multidisziplinärer Forschungsansätze die Entwicklungen globaler Wanderungsbewegungen und ihre translokalen und lokalen Verflechtungen analysiert. Ziel ist es, die gesamtgesellschaftliche Reichweite und Wirkung der Migrationsbewegungen in Algerien sowie deren Potenzial für die Umsetzung der geplanten Reformprozesse für die kommenden Jahre aufzuzeigen." (Autorenreferat)}, keywords = {Algerien; Algeria; bilaterale Beziehungen; bilateral relations; Arbeitsmigration; labor migration; China; China; Migration; migration; Ausländer; alien; ausländischer Arbeitnehmer; foreign worker; vergleichende Forschung; comparative research; vergleichende Politikwissenschaft; comparative political science; Globalisierung; globalization; Auswirkung; impact; südliches Afrika; Southern Africa; Wanderarbeitnehmer; migrant worker; Erdöl; crude oil; Erdgas; natural gas; Kapital; capital; Chinese; Chinese; Nordafrika; North Africa; frankophones Afrika; French-speaking Africa; arabische Länder; Arab countries; Entwicklungsland; developing country; Ostasien; Far East; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Afrika; Africa; Asien; Asia}}