Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3830130
Exports for your reference manager
Elektromobilität - Baustein eines integrierten, klimagerechten Verkehrssystems
[collection article]
This document is a part of the following document:
Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract
"Das WBGU-Gutachten 'Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation' (2011) sieht Elektromobilität im Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien als Zukunftsmodell für den Verkehr, in dem die mit endlichen fossilen Ressourcen betriebenen Fahrzeuge sukzessive ersetzt werde... view more
"Das WBGU-Gutachten 'Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation' (2011) sieht Elektromobilität im Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien als Zukunftsmodell für den Verkehr, in dem die mit endlichen fossilen Ressourcen betriebenen Fahrzeuge sukzessive ersetzt werden. Die Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur produzierenden Unternehmen befinden sich in einem zunehmenden marktwirtschaftlichen Wettbewerb. Mit politisch gesetzten Rahmenbedingungen und Strategien wird die Marktentwicklung gefördert. Der Beitrag beleuchtet diese Entwicklungen, aus denen sich Handlungsfelder und -erfordernisse für die räumliche Planung ergeben. Elektromobilität bietet in Verbindung mit erneuerbaren Energien technologisch die Chance, Verkehr mit weniger Schadstoff- und Lärmemissionen abzuwickeln. Im Zusammenhang mit den verkehrspolitischen Zielsetzungen der Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsverträglichkeit sollte Elektromobilität nicht privilegiert, sondern Bestandteil eines intelligenten integrierten Verkehrssystems sein. Die verschiedenen Verkehrsmittel eignen sich für bestimmte Zwecke unterschiedlich gut, z.B. Car-Sharing für kurze Strecken bzw. eine kurze Nutzungsdauer und die Bahn für Langstrecken. Für deren friktionsfreie Nutzung und Vernetzung sind Standardisierungen und benutzerfreundliche Informations- und Kommunikationstechnologien erforderlich." (Autorenreferat)... view less
"The WBGU report 'World in Transition. A Social Contract for a Great Transformation' (2011) considers electric mobility in combination with the use of renewable energies as a future model for a transportation system in which vehicles fueled by nonrenewable fossil energy will be gradually replaced. C... view more
"The WBGU report 'World in Transition. A Social Contract for a Great Transformation' (2011) considers electric mobility in combination with the use of renewable energies as a future model for a transportation system in which vehicles fueled by nonrenewable fossil energy will be gradually replaced. Companies producing electric vehicles and charging systems are facing an increasing competition while the market development is promoted by the political framework and related strategies. This article discusses these developments and their consequences for spatial planning. Electric mobility in combination with renewable energies offers the technological opportunity to develop a way of transportation with fewer pollutant and noise emissions. Since transportation planning aims to reduce, shift and accommodate traffic, electric mobility should not be privileged but an integral element of an intelligent integrated traffic system. The various means of transportation are suitable for different purposes, e.g. car-sharing for short distances or short-term use, trains for long distances. In order to use and link these types of transportation without friction standardization and user-friendly information and communication technologies are necessary." (author's abstract)... view less
Keywords
transport system; electric vehicle; mobility; private motor vehicle traffic; traffic avoidance; transportation policy; climate protection; renewable energy; spatial planning; regional planning; Bavaria; Federal Republic of Germany
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Ecology, Environment
Collection Title
Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung
Editor
Kufeld, Walter
Document language
German
Publication Year
2013
Publisher
Verl. d. ARL
City
Hannover
Page/Pages
p. 226-252
Series
Arbeitsberichte der ARL, 7
ISSN
2193-1283
ISBN
978-3-88838-383-0
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works