SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/32769

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Dauer der Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen

Mothers receiving SGB II: duration of benefits and chances for phasing out
[Arbeitspapier]

Lietzmann, Torsten

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Die Haushaltsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für die materielle Lage von Famili-en. Die Armutsgefährdung und die Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern unterscheiden sich erheblich. In der vorliegenden Unter... mehr

"Die Haushaltsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für die materielle Lage von Famili-en. Die Armutsgefährdung und die Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Alleinerziehenden und Paarhaushalten mit Kindern unterscheiden sich erheblich. In der vorliegenden Untersuchung wird die Länge des Bezugs von Grundsiche-rungsleistungen nach SGB II von Müttern mit administrativen Daten betrachtet und die Chancen zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit mit Hilfe von Verweildauermodellen ge-schätzt. Beiden Haushaltstypen (Paare und Alleinerziehende) stehen Ressourcen und Hand-lungsoptionen in unterschiedlichem Ausmaß zur Verfügung. Es wird herausgearbeitet, wie der Kinderbetreuungsaufwand, die individuellen Arbeitsmarktchancen und evtl. subjektive Orientierungen die Chancen zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit beeinflussen und wie sich die Einflussfaktoren zwischen den beiden Haushaltskonstellationen unterscheiden. Der Kin-derbetreuungsaufwand schränkt die Chancen der Alleinerziehenden stärker ein, Paarhaus-halte verfügen über einen strukturellen Vorteil, der dem Vorhandensein von zwei Erwachse-nen im Haushalt geschuldet ist." [Autorenreferat]... weniger


"The financial situation of families strongly depends on household composition. Lone parents and two-parent-families differ according to poverty-risks and claiming of social benefits. The following paper examines mothers’ duration of unemployment-benefit-II-reception with ad-ministrative data and es... mehr

"The financial situation of families strongly depends on household composition. Lone parents and two-parent-families differ according to poverty-risks and claiming of social benefits. The following paper examines mothers’ duration of unemployment-benefit-II-reception with ad-ministrative data and estimates the chances to leave this welfare system. Both types of households possess different resources and opportunities. The analysis focuses on how child care responsibilities, individual labour market opportunities and subjective orientations influence the chances to end the status of being in need. Special attention is paid to the question whether these factors operate differently for both types of households. Child care responsibilities constrain lone parents to a higher degree while two parent families have a structural advantage which is due to the presence of two adults in the household." [author´s abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenunterstützung; Dauer; Sozialgesetzbuch; Grundsicherung; Bundesrepublik Deutschland; Mutter; Leistungsbezug; Hilfsbedürftigkeit; Armutsbekämpfung; Kinderbetreuung; Haushaltseinkommen

Klassifikation
soziale Sicherung
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 8/2010

Handle
https://hdl.handle.net/10419/32769

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.