SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349138

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von rhetorischer zu organisationaler Realität? Die globale Standardisierung von Unternehmensverantwortung als diskursiver Aushandlungsprozess

From rhetorical to organizational reality? The global standardization of corporate social responsibility as process ofdiscursive negotiation
[Zeitschriftenartikel]

Schoeneborn, Dennis
Haack, Patrick
Wickert, Christopher

Abstract

"In diesem Beitrag untersuchen die Autoren den Prozess der globalen Standardisierung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR). Unter Rückgriff auf Theorieansätze des Neuen Soziologischen Institutionalismus unterscheiden sie hierbei zwischen der Breiten- und Tiefendimension von CSR-Sta... mehr

"In diesem Beitrag untersuchen die Autoren den Prozess der globalen Standardisierung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR). Unter Rückgriff auf Theorieansätze des Neuen Soziologischen Institutionalismus unterscheiden sie hierbei zwischen der Breiten- und Tiefendimension von CSR-Standardisierungsprozessen. Am Beispiel des 'Equator Principles'- Standards in der internationalen Projektfinanzierungsindustrie zeigen sie auf, dass sich CSR-Standards innerhalb einer Industrie zwar rasch und weit verbreiten können (Breitendimension), dass jedoch erst diskursive Aushandlungsprozesse zwischen den beteiligten Akteuren mithin darüber bestimmen, ob und inwieweit die Außendarstellung mit der tatsächlichen Implementierung von Organisationspraktiken (Tiefendimension) in Einklang gebracht wird." (Autorenreferat)... weniger


"In this paper, the authors examine the process of global corporate social responsibility (CSR) standardization. By drawing on neo-institutionalist theories they distinguish between the breadth and depth dimension of CSR standardization. Based on their empirical study of the 'Equator Principles', a ... mehr

"In this paper, the authors examine the process of global corporate social responsibility (CSR) standardization. By drawing on neo-institutionalist theories they distinguish between the breadth and depth dimension of CSR standardization. Based on their empirical study of the 'Equator Principles', a CSR standard in the field of international project finance, they exemplify that CSR standards indeed can disseminate rapidly and widely within an industry (breadth dimension). However, they also show that their impact is contingent upon discursive negotiation processes that affect whether the formal adoption of a standard is perceived as meaningful and legitimate, in turn engendering the actual organizational implementation of practices (depth dimension)." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Corporate Social Responsibility; Wirtschaftsethik; Unternehmen; Theorie; soziologische Theorie; Institutionalismus; Diskurs; Standardisierung; Norm; Globalisierung; Global Governance; Finanzierung; Bankgewerbe; Welt; Infrastruktur; Projekt; multinationales Unternehmen

Klassifikation
Management
Philosophie, Theologie
Wirtschaftssektoren
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 71-86

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12 (2011) 1

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.