SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-347254

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Grenzen individueller Verantwortung

Limits of individual responsibility
[Zeitschriftenartikel]

Kyora, Stefan

Abstract

"Auf die komplexen Verursachungs- und Verantwortungsverhältnisse in modernen Unternehmen wird zum einen mit der Forderung nach der Erweiterung der individuellen Verantwortung reagiert und zum anderen mit dem Vorschlag, das Unternehmen selbst als Verantwortungsträger zu behandeln. Beiden Konzepten is... mehr

"Auf die komplexen Verursachungs- und Verantwortungsverhältnisse in modernen Unternehmen wird zum einen mit der Forderung nach der Erweiterung der individuellen Verantwortung reagiert und zum anderen mit dem Vorschlag, das Unternehmen selbst als Verantwortungsträger zu behandeln. Beiden Konzepten ist gemeinsam, dass sie das Versagen alltäglicher und unkontroverser Verantwortungszuschreibungen an Individuen konstatieren. Dabei scheint die Leistungsfähigkeit dieser Zuschreibungspraxis jedoch häufig unterschätzt zu werden. Im folgenden sollen von Überlegungen Jaspers' ausgehend zwei unproblematische Formen individueller Verantwortung anhand zweier unternehmensethischer Beispiele und juristischer Überlegungen bestimmt werden. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, um die Situationen, in denen kollektive Verantwortungszuschreibungen aufgrund des Versagens individueller Zuschreibungen pragmatisch sinnvoll sein könnten, einzugrenzen." (Autorenreferat)... weniger


"There are two strategies to cope with the complexities of modern corporations in dealing with responsibility-ascriptions. Some argue that individual moral responsibility should be enlarged, while others try to defend the concept of corporate responsibility. Both strategies assume the insufficiency ... mehr

"There are two strategies to cope with the complexities of modern corporations in dealing with responsibility-ascriptions. Some argue that individual moral responsibility should be enlarged, while others try to defend the concept of corporate responsibility. Both strategies assume the insufficiency of the standard model of individual responsibility in cases such as the Bhopal accident. However, this hypothesis rests on a simplified conception of individual responsibility. In this essay the author will, drawing on Jaspers, identify two forms of individual responsibility which are often neglected. This conceptual distinction will be applied to the case of I.G. Farben and the Bhopal accident. Hes aim is to show the efficiency of individual responsibility-ascriptions in studying such cases and, therefore, to argue against the widely held assumption that the standard conception of individual responsibility in modern corporations is inappropriate." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individuum; Verantwortung; Unternehmen; chemische Industrie; Nationalsozialismus; Ethik; Katastrophe; Verhalten; Führungskraft

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 34-44

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1 (2000) 1

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.