SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(116.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346559

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kurskorrektur im Umgang mit Nordkoreas Atomprogramm? Verhandlungsoptionen im Lichte des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages

Charting a new course on North Korea’s nuclear programme? The options and the Non-Proliferation Treaty
[Arbeitspapier]

Hilpert, Hanns Günther
Meier, Oliver

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Sollte Nordkorea als faktische Nuklearmacht international anerkannt werden? Trotz mittlerweile drei Atomtests wird in der außenpolitischen Diskussion nach wie vor vermieden, auf diese für das nukleare Nichtverbreitungsregime wichtige Frage eine klare Antwort zu geben. Nach der jüngsten Zuspitzung de... mehr

Sollte Nordkorea als faktische Nuklearmacht international anerkannt werden? Trotz mittlerweile drei Atomtests wird in der außenpolitischen Diskussion nach wie vor vermieden, auf diese für das nukleare Nichtverbreitungsregime wichtige Frage eine klare Antwort zu geben. Nach der jüngsten Zuspitzung des Konflikts stellt sich das Problem noch schärfer. Nordkorea setzt seine Nuklearwaffen als Druckmittel in außen- und sicherheitspolitischen Verhandlungen ein, hat sich per Verfassungszusatz selbst zum Kernwaffenstaat erklärt und zuletzt gar die USA und Südkorea offen nuklear bedroht. Dennoch hält die internationale Gemeinschaft unverdrossen an der Rechtsposition fest, dass Nordkorea als Nichtkernwaffenstaat dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) angehöre und künftig auf Nuklearwaffen und Nuklearrüstung zu verzichten habe. Diese Haltung ist angesichts der wiederholten Vertragsverletzungen Pyöngyangs wohlbegründet. Gleichwohl stellt sich mit Blick auf die Macht des Faktischen die Frage, wie lange diese Position aufrechterhalten werden kann und soll? Was spricht dagegen, dass die internationale Gemeinschaft Nordkorea so behandelt wie andere Atomwaffenstaaten außerhalb des NVV? (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kernwaffe; Ostasien; Nordkorea; Sicherheitspolitik; Rüstungskontrolle; Atommacht; Atomwaffensperrvertrag

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Nuklearwaffenprogramm; Status und Rolle im internationalen System; Nuklearwaffenstaat; Nonproliferation nuklearer Waffen; Rüstungskontrollabkommen; Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (1968-07-01); Internationale Reaktion; Haltung von Akteuren zu Einzelfragen; Option; Vorschlag/Initiative

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 31/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.