SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346546

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pekings zweigleisige Politik gegenüber Pjöngjang: zwischen Sanktionen und wirtschaftlicher Kooperation - kein Wandel in Chinas Nordkorea-Politik

[Arbeitspapier]

Godehardt, Nadine

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Nordkorea ist Chinas engster Verbündeter. Seit Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages von 1961 sind Peking und Pjöngjang verpflichtet, sich im Konfliktfall gegenseitig Beistand zu leisten. Auch wenn die ideologische Verbundenheit zwischen beiden Staaten inzwischen kaum mehr eine Rolle spielt, ist... mehr

Nordkorea ist Chinas engster Verbündeter. Seit Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages von 1961 sind Peking und Pjöngjang verpflichtet, sich im Konfliktfall gegenseitig Beistand zu leisten. Auch wenn die ideologische Verbundenheit zwischen beiden Staaten inzwischen kaum mehr eine Rolle spielt, ist China bis heute mit keinem anderen Land ein ähnliches Bündnis eingegangen. Gleichzeitig gibt es keine andere Staatsführung, die China so häufig brüskiert hat wie das Regime in Pjöngjang. Nach dem dritten Atomwaffentest Nordkoreas am 12. Februar 2013 ist vor allem in den USA und Europa die Ansicht vorherrschend, dass China nur seinen Einfluss gegenüber Pjöngjang nutzen müsse, um das nordkoreanische Problem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen. Pekings Reaktionen sind bislang jedoch eher zurückhaltend. Ein grundlegender Wandel der chinesischen Nordkorea-Politik ist nicht zu erkennen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessenpolitik; Ostasien; Sanktion; Wirtschaftsbeziehungen; Nordkorea; bilaterale Beziehungen; Sicherheitspolitik; Rüstung; China

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Außenpolitische Interessenkonvergenzen; Außenpolitische Interessendivergenzen; Außenpolitische Einflussnahme; United Nations Security Council; Vereinigte Staaten; Asienpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 32/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.