SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(106.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346094

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A theory of job regulation, the employment relationship, and the organisation of labour institutions

Eine Theorie der Arbeitsplatzregulierung, des Beschäftigungsverhältnisses und der Organisation von Arbeitsmarktinstitutionen
[journal article]

Marsden, David

Abstract

"Eine gute Theorie der industriellen Beziehungen muss auch für Arbeitsplätze gelten, die nicht gewerkschaftlich organisiert sind. Sie sollte also solche Regeln herausarbeiten, die funktionsfähige Beschäftigungsverhältnisse ermöglichen, weil sie von Arbeitnehmern und Unternehmen akzeptiert werden. De... view more

"Eine gute Theorie der industriellen Beziehungen muss auch für Arbeitsplätze gelten, die nicht gewerkschaftlich organisiert sind. Sie sollte also solche Regeln herausarbeiten, die funktionsfähige Beschäftigungsverhältnisse ermöglichen, weil sie von Arbeitnehmern und Unternehmen akzeptiert werden. Der Aufsatz versucht dies, indem er vier Typen von Regeln unterscheidet, welche grundsätzlich geeignet erscheinen, akzeptable Grenzen für die vertraglichen Verpflichtungen von Arbeitnehmern in einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu schaffen. Die Regeln unterscheiden sich danach, ob eher aufgaben- oder funktionsbezogene Arbeitsinhalte durchzusetzen sind, und danach, ob die Arbeitsteilung entlang von Produktionskomplementaritäten oder nach Maßgabe verfügbarer Qualifikationen geschieht. Jeder dieser vier Regelungstypen verursacht andere Externalitäten und damit andere Regulierungsmuster. Der Autor entwickelt eine Typologie institutionell geregelter Arbeitsbeziehungen und wirft Schlaglichter auf die Vor- und Nachteile gewerkschaftlich und nicht-gewerkschaftlich organisierter Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
political economy; industrial relations; theory; employment relationship

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
descriptive study; basic research

Document language
English

Publication Year
2000

Page/Pages
p. 320-349

Journal
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 7 (2000) 4

ISSN
0943-2779

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.