Bibtex-Export
@book{ Meier2013, title = {Chemiewaffen in Syrien: wie sich die Bedrohung verringern lässt}, author = {Meier, Oliver}, year = {2013}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {8}, volume = {36/2013}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {1611-6364}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345711}, abstract = {Aus Sicht der USA hat Syriens Regierung durch den mehrfachen und geplanten Einsatz von Chemiewaffen eine rote Linie überschritten. Nach langem Zögern beschloss daher die Obama-Administration, die Opposition im syrischen Bürgerkrieg durch direkte Waffenlieferungen zu unterstützen. Eine solche Militärhilfe ist allerdings kaum dazu geeignet, die Gefahr von Chemiewaffen-Einsätzen in Syrien zu verringern; das Gleiche gilt für eine etwaige Flugverbotszone. Diesseits einer direkten Militärintervention sind jedoch konkrete Schritte möglich, um die Bedrohung durch chemische Kampfstoffe in Syrien zu reduzieren. Die Abschreckung künftiger Chemiewaffen-Einsätze gilt es zu stärken, Vorwürfe über bereits erfolgte Giftgas-Angriffe sollten von der internationalen Gemeinschaft untersucht werden. Kurzfristig geht es zudem um Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung, mittel- und langfristig um die Sicherung und Vernichtung der Waffenbestände nach Ende des Bürgerkriegs. Zentral ist zugleich, das Chemiewaffen-Verbot durch die Ächtung chemischer Kampfstoffe zu stärken. (Autorenreferat)}, keywords = {Bürgerkrieg; arms control; chemical weapon; Syrien; deterrence; Rüstungskontrolle; civil war; conflict resolution; Abrüstung; disarmament; conflict management; Konfliktregelung; Konfliktlösung; Syria; chemische Waffe; Abschreckung}}