SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2013-08de

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Stadt = neue Freunde? Die Restrukturierung sozialer Ressourcen nach einem Wohnortwechsel

New city = new friends? The restructuring of social resources after relocation
[Zeitschriftenartikel]

Nisic, Natascha
Petermann, Sören

Abstract

"Trotz der enormen Bedeutung räumlich naher Kontakte gibt es erstaunlich wenige Erkenntnisse darüber, welche Auswirkungen ein Wohnortwechsel auf das verfügbare Sozialkapital einer Person hat. Ausgehend von einer prozessualen Beschreibung der Veränderungen im Zugang zu sozialem Kapital nach einem Woh... mehr

"Trotz der enormen Bedeutung räumlich naher Kontakte gibt es erstaunlich wenige Erkenntnisse darüber, welche Auswirkungen ein Wohnortwechsel auf das verfügbare Sozialkapital einer Person hat. Ausgehend von einer prozessualen Beschreibung der Veränderungen im Zugang zu sozialem Kapital nach einem Wohnortwechsel werden Hypothesen zum Zusammenhang von residenzieller Mobilität und Sozialkapital aufgestellt. Es wird erwartet, dass soziales Kapital durch einen Wohnortwechsel teilweise entwertet und teilweise neu aufgebaut wird, und dass mit der Wohndauer an einem Ort das soziale Kapital anwächst, wobei im zeitlichen Ablauf Aufbau- und Konsolidierungsphasen zu unterscheiden sind. Mit Daten einer Bevölkerungsumfrage wird in multivariaten Tests nachgewiesen, dass die Mobilitätseffekte die erwarteten Wirkungen entfalten. So verfügen Zugezogene und Einheimische zwar in gleichem Maße über soziales Kapital, dies ist aber in beiden Gruppen unterschiedlich zusammengesetzt. Zudem wird nachgewiesen, dass Zugezogene soziales Kapital in Aufbau- und Konsolidierungsphasen entwickeln." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialkapital; Mobilität; Wohnortwechsel; soziale Beziehungen; soziale Integration

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
residenzielle Mobilität; Wohndauereffekt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 167-198

Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38 (2013) 1

ISSN
1869-8999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.