Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-cpos-2013-05de6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Elternschaft und Lebenszufriedenheit in Deutschland
Parenthood and life satisfaction in Germany
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Elternschaft und Lebenszufriedenheit. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, inwiefern die elterliche Lebenszufriedenheit durch individuelle und familiale Kontextfaktoren beeinflusst wird. Grundlage der empirischen Untersuchung sind d... mehr
"Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Elternschaft und Lebenszufriedenheit. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, inwiefern die elterliche Lebenszufriedenheit durch individuelle und familiale Kontextfaktoren beeinflusst wird. Grundlage der empirischen Untersuchung sind die Daten der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam). Insgesamt zeigen die durchgeführten Querschnittsanalysen, dass Eltern zwar eine verringerte Zufriedenheit mit ihrer Freizeit, ihren sozialen Kontakten und ihrer Partnerschaft verzeichnen, jedoch mit ihrem Leben allgemein zufriedener sind als kinderlose Personen. Eine erhöhte Lebenszufriedenheit wird insbesondere in den ersten Jahren nach der Geburt eines Kindes beobachtet. Die Zufriedenheit der Eltern ist jedoch von verschiedenen Kontextfaktoren abhängig. Eine vergleichsweise hohe Lebenszufriedenheit berichten Eltern in den mittleren und höheren Einkommenslagen, wohingegen bei einkommensschwachen Personen ein nur geringer Zusammenhang zwischen der Elternschaft und der Lebenszufriedenheit beobachtet wird. Ferner variiert die Lebenszufriedenheit von Müttern, aber nicht die der Väter mit ihrem Erwerbsstatus. So berichten lediglich nichterwerbstätige und teilzeitbeschäftigte Mütter eine höhere Lebenszufriedenheit als kinderlose Frauen. Schließlich verzeichnen Väter, bei denen die Familiengründung vermutlich ungeplant erfolgte, kein höheres Zufriedenheitsniveau als Männer ohne Kinder." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Elternschaft; Lebenszufriedenheit; Wohlbefinden; Familiengründung; Partnerschaft; Familie-Beruf; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Seitenangabe
S. 59-84
Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38 (2013) 1
DOI
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2013-05de
ISSN
1869-8999
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung