SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(62.53Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344732

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The German dual system: a model for Europe?

Das deutsche duale System: ein Modell für Europa?
[journal article]

Gehin, Jean-Paul
Mehaut, Philippe

Abstract

"Die Stärke und Flexibilität des dualen Systems der Berufsausbildung wird im allgemeinen mit dem sozialen Konsens im deutschen System der industriellen Beziehungen erklärt. Viele Studien führen sogar den wirtschaftlichen Erfolg , speziell im Export, auf die Qualität der Berufsausbildung zurück, die ... view more

"Die Stärke und Flexibilität des dualen Systems der Berufsausbildung wird im allgemeinen mit dem sozialen Konsens im deutschen System der industriellen Beziehungen erklärt. Viele Studien führen sogar den wirtschaftlichen Erfolg , speziell im Export, auf die Qualität der Berufsausbildung zurück, die dieses System stützt. Deshalb ist zu erwarten, daß das deutsche Modell auf das besondere Interesse in den europäischen Ländern stößt, in denen das Bildungssystem in einer Krise zu stecken scheint. Basierend auf einem Vergleich mit Frankreich wird in diesem Beitrag versucht, eine dynamischere und globalere (die berufliche Fort- und Weiterbildung umgreifende) Sicht des deutschen dualen Systems zu entwerfen. Es wird argumentiert, daß sich die internen Spannungen des 'beruflichen' Modells verstärkt haben und seine Grundlagen radikal verändern, sowohl was die Ausbildungsmethoden als auch die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbeziehungen in den Betrieben anbelangt. Anschließend werden die aktuellen Veränderungen des französischen Modells untersucht, das sich - von einer anderen Seite - einer mehr beruflichen Struktur des Arbeitsmarktes nähert." (Autorenreferat, IAB-Doku)... view less

Keywords
industrial relations; dual system; France; reform; Federal Republic of Germany; vocational education; advanced vocational education

Classification
Vocational Training, Adult Education

Method
practical information

Document language
English

Publication Year
1995

Page/Pages
p. 64-81

Journal
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 2 (1995) 1

ISSN
0943-2779

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.