SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(110.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344725

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A diversity of new work organization: human-centered, lean, and in-between

Diversität der neuen Arbeitsorganisation: zwischen menschengerechter und "lean"-Produktion
[Zeitschriftenartikel]

Turner, Lowell
Auer, Peter

Abstract

"'Lean Production', von Toyota, wird als neues Paradigma für die Organisation der Arbeit in der Automobilindustrie betrachtet. Der Artikel widerspricht dieser These. Ausgehend von Fallstudien in Automobilfirmen in den USA, der Bundesrepublik und Schweden wird die große Variationsbreite von neuen Arb... mehr

"'Lean Production', von Toyota, wird als neues Paradigma für die Organisation der Arbeit in der Automobilindustrie betrachtet. Der Artikel widerspricht dieser These. Ausgehend von Fallstudien in Automobilfirmen in den USA, der Bundesrepublik und Schweden wird die große Variationsbreite von neuen Arbeitsorganisationsformen gut gezeigt. Dabei gibt es sowohl Länderunterschiede als auch Unterschiede zwischen verschiedenen Firmen eines Landes und sogar verschiedene Lösungen in einzelnen Betrieben eines Unternehmens. Wenn es auch einige Elemente gibt, wie beispielsweise Gruppen- oder Teamarbeit, Just-in-time-Zulieferung oder 'Total Quality Management', so gibt es dennoch keine Entwicklung hin zu einem einzigen Arbeitsorganisationsmodell. Die konkrete Form der Arbeitsorganisation hängt vielmehr von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter denen das System der industriellen Beziehungen, der Berufsbildung und die Arbeitsmarktsituation besonders hervorzuheben sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Geschäftsführung; Schweden; Kraftfahrzeugindustrie; Modell; USA; Gruppenarbeit; Nordamerika; Arbeitsorganisation; Just-in-time-Produktion

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 39-61

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 1 (1994) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.