Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Erwerbsminderung - ein erhebliches Armutsrisiko: empirische Befunde zur sozioökonomischen Situation von Personen mit Erwerbsminderung
[journal article]
dc.contributor.author | Märtin, Stefanie | de |
dc.contributor.author | Zollmann, Pia | de |
dc.date.accessioned | 2013-06-19T14:25:42Z | |
dc.date.available | 2013-06-19T14:25:42Z | |
dc.date.issued | 2013 | de |
dc.identifier.issn | 2199-9082 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34348 | |
dc.description.abstract | Laut einer aktuellen Umfrage von Infratest Dimap für den ARD-Deutschland Trend befürchtet rund ein Drittel der Erwerbstätigen, im Alter arm zu sein. Auch für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist die Vermeidung von Altersarmut zu einem zentralen Anliegen geworden, wie sein Entwurf zu einem Alterssicherungsstärkungsgesetz belegt. Derzeit ist die Armutsgefährdung der über 65-Jährigen nicht besonders ausgeprägt, wenngleich Noll/Weick (2012) in ihren Analysen für den Zeitraum 2003 bis 2008 eine steigende Tendenz der Altersarmut beobachten, die in den neuen Bundesländern deutlicher zu erkennen ist als in den alten Bundesländern. Als mögliche Ursachen für eine künftige Zunahme der Altersarmut werden die gegenüber früheren Erwerbsbiografien zunehmend unstetigen Erwerbsverläufe, Langzeitarbeitslosigkeit, Beschäftigung im Niedriglohnbereich, aber auch das Risiko einer Erwerbsminderung (EM) gesehen (Rische/Kreikebohm 2012). Erwerbsgeminderte Personen haben ein höheres Risiko im Alter arm zu sein, und es stellt sich die Frage, ob durch die Erwerbsminderungsrente – und gegebenenfalls vorhandene andere Einkünfte – eine ausreichende materielle Absicherung des betroffenen Personenkreises gewährleistet ist. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Erwerbsminderung - ein erhebliches Armutsrisiko: empirische Befunde zur sozioökonomischen Situation von Personen mit Erwerbsminderung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Informationsdienst Soziale Indikatoren | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 49 | |
dc.subject.classoz | Macrosociology, Analysis of Whole Societies | en |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.classoz | Soziologie von Gesamtgesellschaften | de |
dc.subject.classoz | soziale Probleme | de |
dc.subject.classoz | Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik | de |
dc.subject.classoz | Social Problems | en |
dc.subject.classoz | Income Policy, Property Policy, Wage Policy | en |
dc.subject.thesoz | prekäre Beschäftigung | de |
dc.subject.thesoz | Dauerarbeitslosigkeit | de |
dc.subject.thesoz | employment history | en |
dc.subject.thesoz | socioeconomic position | en |
dc.subject.thesoz | alter Mensch | de |
dc.subject.thesoz | Erwerbsminderung | de |
dc.subject.thesoz | Armut | de |
dc.subject.thesoz | Erwerbsverlauf | de |
dc.subject.thesoz | low wage | en |
dc.subject.thesoz | Risiko | de |
dc.subject.thesoz | risk | en |
dc.subject.thesoz | reduction in earning capacity | en |
dc.subject.thesoz | persistent unemployment | en |
dc.subject.thesoz | Niedriglohn | de |
dc.subject.thesoz | sozioökonomische Lage | de |
dc.subject.thesoz | elderly | en |
dc.subject.thesoz | precarious employment | en |
dc.subject.thesoz | poverty | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-343482 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10034619 | |
internal.identifier.thesoz | 10042668 | |
internal.identifier.thesoz | 10036765 | |
internal.identifier.thesoz | 10036381 | |
internal.identifier.thesoz | 10058210 | |
internal.identifier.thesoz | 10038664 | |
internal.identifier.thesoz | 10045555 | |
internal.identifier.thesoz | 10043006 | |
internal.identifier.thesoz | 10083730 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 1-5 | de |
internal.identifier.classoz | 10203 | |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.classoz | 20500 | |
internal.identifier.classoz | 11004 | |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.journal | 161 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.15464/isi.49.2013.1-5 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories -
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Macrosociology, Analysis of Whole Societies -
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations -
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Income Policy, Property Policy, Wage Policy -
soziale Probleme
Social Problems