SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(12.45 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34322

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeiterbiographien: zur thematischen Relevanz der Arbeit in proletarischen Lebensgeschichten ; eine exemplarische Untersuchung im Rahmen der "biographischen Methode"

Workers' biographies: the thematic relevance of work in proletarian life histories ; an exemplary investigation in the framework of the "biographical method"
[Forschungsbericht]

Alheit, Peter
Dausien, Bettina

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die subjektive Erfahrung der (Lohn-)Arbeit im Kontext lebensgeschichtlicher Erzählungen. Auf diese Weise wird die gegenwärtige Situation eines konkreten Individuums verstanden als Resultat des komplexen Prozesses sich wandelnder Arbeits- und Lebensverhält... mehr

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die subjektive Erfahrung der (Lohn-)Arbeit im Kontext lebensgeschichtlicher Erzählungen. Auf diese Weise wird die gegenwärtige Situation eines konkreten Individuums verstanden als Resultat des komplexen Prozesses sich wandelnder Arbeits- und Lebensverhältnisse und sich verändernder subjektiver Erfahrungen. Biographische Verläufe werden dabei in der von den Befragten selbst vorgenommenen Strukturierung analysiert, um aus der Binnenperspektive der Betroffenen induktiv eine Beschreibungsmethode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Beziehung des Individuums zu seiner Arbeits- und Lebenssituation im lebensgeschichtlichen Prozeß zu rekonstruieren. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden theoretische Aspekte der Problembereiche Arbeit und Biographie diskutiert mit dem Ziel, einige exemplarische theoretische Fragestellungen und Orientierungen für die empirische Analyse zu entwickeln. Im zweiten Teil geht es um die empirische Untersuchung, bei der es sich um eine qualitative Analyse von narrativen biographischen Interviews mit Arbeitern und Arbeiterinnen handelt. Der Untersuchungsansatz und die Erhebung der Interviews werden beschrieben. Auswertung und Interpretation der Interviews erfolgen in vier Phasen: (1) Transkription; (2) thematische Grobstrukturierung und Begründung eines Interpretationsrahmens; (3) Analyse der biographischen Verlaufsstruktur; (4) thematische Analyse. Aufgrund der Untersuchung wird die Hypothese aufgestellt, im lebenszeitlichen Kontext einen Objektivitätsüberhang und im Prozeß spontaner Verarbeitung einen Subjektivitätsüberschuß anzunehmen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lohnarbeit; Arbeit; Arbeiter; Arbeitspsychologie; Lebensdauer; Biographie; biographische Methode; qualitatives Interview; Zeit; narratives Interview; Alltag; Lebenslauf; Persönlichkeit; Lebenswelt

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Biographieforschung; individuelle und gesellschaftliche Arbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
494 S.

Schriftenreihe
Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", 2

ISBN
3-88722-101-X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.