SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(164.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343145

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ungewissheit als Grenze von Interessenbargaining in industriellen Beziehungen

How uncertainty acts as a boundary to interest bargaining in industrial relations
[Zeitschriftenartikel]

Schröder, Martin

Abstract

"Die Literatur über betriebliche Bündnisse und Konzessionsverhandlungen setzt voraus, dass Geschäftsleitungen wissen, wie sie ihre Interessen verfolgen können und dazu Zugeständnisse von Arbeitnehmervertretern verlangen. Wirtschaftliche Entscheidungen finden jedoch unter Ungewissheit statt: Eine Ges... mehr

"Die Literatur über betriebliche Bündnisse und Konzessionsverhandlungen setzt voraus, dass Geschäftsleitungen wissen, wie sie ihre Interessen verfolgen können und dazu Zugeständnisse von Arbeitnehmervertretern verlangen. Wirtschaftliche Entscheidungen finden jedoch unter Ungewissheit statt: Eine Geschäftsleitung weiß beispielsweise nicht, ob sich eine Verlagerungsandrohung als wirtschaftlich rational erweisen wird. Ob Arbeitnehmervertreter sich gegenüber einer Verlagerung zu Konzessionen bereit erklären, hängt somit nicht direkt von objektiven Wirtschaftsdaten oder Machtverhältnissen ab, sondern von deren Interpretation. Wie eine Situation interpretiert wird, hängt wiederum davon ab, welche wirtschaftlichen, aber auch anderen, Argumente die Verhandlungspartner als angemessen anerkennen. Anders als oft impliziert, findet darum nicht nur ein 'bargaining' zwischen dem statt, wovon die Geschäftsleitung weiß, dass es ihr Interesse maximiert, und dem, wovon die Arbeitnehmervertreter wissen, dass es ihr Interesse maximiert. Thema der Verhandlungen ist auch, was überhaupt als interessenförderlich zu gelten hat. Am Beispiel von zwei Unternehmen veranschaulicht dieser Artikel dies, indem er zeigt, wie zwei Geschäftsleitungen eine ähnliche wirtschaftliche Entscheidung einmal als rational und einmal als irrational konstruierten." (Autorenreferat)... weniger


"The literature about concession bargaining implies that the management of a company knows how to pursue its interests optimally and that it demands corresponding concessions from labor representatives. However, economic decisions are made under conditions of uncertainty. Management cannot usually c... mehr

"The literature about concession bargaining implies that the management of a company knows how to pursue its interests optimally and that it demands corresponding concessions from labor representatives. However, economic decisions are made under conditions of uncertainty. Management cannot usually calculate how optimally to pursue its interests: it is impossible to calculate whether a relocation will be successful, to cite a well-documented example. Whether one side or the other makes concessions is therefore not a question of objective economic data or power relations, but of their interpretation. How a situation is interpreted in turn depends on what arguments are accepted as appropriate. In contrast to the conventional assumptions in the literature, the author stresses that rather than simply bargaining about well-defined and fixed interests, management and labor also discuss and redefine what they consider to be in their own and their opponents' interest. To illustrate this point he cites two companies that chose opposite strategies under similar economic circumstances and justified their actions in each case as being economically rational." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Unternehmen; Geschäftsführung; Geschäftspolitik; Arbeitnehmerinteresse; Interessenkonflikt; Interessenorientierung; Interessenpolitik; Verhandlung; Risiko; Sicherheit; Argumentation; Entscheidungsprozess; Diskurs; Betriebsrat; Rationalität; Gutachten; Moral; Problemlösen; Vergleich

Klassifikation
Management
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 261-283

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 17 (2010) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.