Bibtex-Export
@incollection{ Odewald2008, title = {Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen}, author = {Odewald, Christiane}, editor = {Maier, Jörg}, year = {2008}, booktitle = {Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1}, pages = {76-92}, series = {Arbeitsmaterial}, volume = {343}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0946-7807}, isbn = {978-3-88838-343-4}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341206}, abstract = {Der Landkreis Kronach weist als peripherer ländlicher Raum eine hohe Industriedichte auf, die in der Rennsteigregion von der Glas- und Porzellanindustrie dominiert wird. Die anhaltende Abwanderung und Alterung der Bevölkerung, verbunden mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, stellen den Raum vor besondere Herausforderungen. Leerstände spiegeln sich im städtebaulichen Erscheinungsbild wider. Das dichte Netz der Kleinzentren mit seiner öffentlichen Infrastruktur wird wohl in diesem Umfang bzw. in dieser Qualität nicht zu halten sein. Regionalmanagement, kommunale Zusammenarbeit, städtebauliche Förderprogramme und Maßnahmen aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung werden eingesetzt, um dieser Entwicklung entgegenzutreten. Vor allem bürgerschaftliches Engagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bei der Vielzahl der Maßnahmen und Programme stellt sich letztlich die Frage nach der Leistungsfähigkeit der Kommunen und der engagierten Bürger sowie nach der Koordination und dem effizienten Einsatz der öffentlichen Finanzmittel.For a peripheral, rural area, the county of Kronach boasts a high density of industry, which is dominated in the Rennsteig region by the glass and porcelain industries. However, continuing outward migration and demographic ageing, combined with a shortage of skilled labour, are now posing distinct challenges. The townscape is scarred by unoccupied properties. Maintaining the fine mesh of local centres with the current levels and quality of provision of public infrastructure no longer seems viable. In order to counter this development, use is now being made of regional management, intermunicipal co-operation, and of urban-development assistance programmes and measures within the scope of rural-development policy. Civic involvement is becoming more and more important. Ultimately, the question raised by many projects and measures concerns the performance of local authorities and their committed citizenry and the coordination and effective deployment of public funds.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Versorgung; Bevölkerungsentwicklung; ländlicher Raum; economic structure; settlement pattern; infrastructure; ländliche Entwicklung; state planning; Regionalplanung; regional planning; Federal Republic of Germany; population development; rural area; Siedlungsstruktur; supply; Infrastruktur; rural development; Wirtschaftsstruktur; Bayern; Landesplanung; Bavaria}}