SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.057 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341148

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ländliche Räume in Bayern aus Sicht des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bavaria’s rural areas from the perspective of the Bavarian State Ministry for Business, Infrastructure, Transport and Technology
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

Kopfmüller, Muna

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Die Thematik ländlicher Raum ist seit einiger Zeit wieder in den Blickpunkt einer breiten öffentlichen und politischen Diskussion gerückt. In diesem Beitrag wird die Position des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. In Bayern hat der länd... mehr

Die Thematik ländlicher Raum ist seit einiger Zeit wieder in den Blickpunkt einer breiten öffentlichen und politischen Diskussion gerückt. In diesem Beitrag wird die Position des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. In Bayern hat der ländliche Raum eine wesentliche Bedeutung - mehr als die Hälfte der wirtschaftlichen Gesamtleistung in Bayern wird im ländlichen Raum erzeugt. Der ländliche Raum ist in seiner Attraktivität mit den Verdichtungsräumen gleichauf, hat sie teilweise sogar überholt. Die Schaffung eines flächendeckenden Energieversorgungsnetzes sowie eines Telekommunikationsnetzes ist eine von vielen Maßnahmen, um die Voraussetzung für die Ansiedlung von Betrieben und Arbeitsplätzen im ländlichen Raum zu schaffen. Ein Leitprinzip in Bayern ist es, die Daseinsvorsorge sowie 'gleichwertige Lebensverhältnisse' auch bei sinkender Auslastung aufgrund zurückgehender Bevölkerung zu erhalten. Um den ländlichen Raum so attraktiv wie möglich zu halten, arbeitet Bayern mit dem Regionalmanagement, teilräumlichen Entwicklungskonzepten, dem Regionalmarketing sowie mit Bürgergutachten. Auch das 'Aktionsprogramm Bayerns ländlicher Raum' ist ein klares Signal der Politik der Staatsregierung für eine eigenständige, zukunftsfähige Entwicklung des ländlichen Raums; das Programm soll auch die Aufrechterhaltung gleichwertiger Lebensverhältnisse gewährleisten.... weniger


For some time now the topic of 'rural space' has once again ranked as a matter of major concern and debate among both the general public and politicians. This paper sets out the position adopted by the Bavarian Ministry for Business, Infrastructure, Transport and Technology. The rural parts of Bavar... mehr

For some time now the topic of 'rural space' has once again ranked as a matter of major concern and debate among both the general public and politicians. This paper sets out the position adopted by the Bavarian Ministry for Business, Infrastructure, Transport and Technology. The rural parts of Bavaria have a very important role to play – they account for over one-half of Bavaria’s total economic product. In terms of appeal as a place to live, rural areas can compete with - and in some cases have already overtaken - the urban centres of population. Creating an energy-supply grid - and also a telecommunications network - with blanket coverage is one of the many measures that need to be taken to create the necessary conditions to lure businesses to relocate and create jobs in rural areas. It is a guiding principle in Bavaria that essential infrastructure and services - the enshrined principle of 'parity of living conditions' throughout the national territory - should be maintained even in the face of reduced demand due to population decline. In order to ensure that rural areas remain as attractive as possible, Bavaria draws on regional management, sub-regional development concepts, regional marketing and citizens’ appraisals. Bavaria’s Action Programme for Rural Areas is also a clear sign of the state government’s policy of promoting the endogenous and sustainable development of rural areas; this programme also aims to safeguard the continuing existence of 'parity of living conditions'.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ländlicher Raum; Regionalplanung; Landespolitik; Bayern; Entwicklungspotential; Landesplanung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

Herausgeber
Maier, Jörg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 28-41

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 343

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-343-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.