SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.268 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34103

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interprovincial differences in the rates of minor crimes of violence and related disorders in New Zealand, 1853-1930: part 1

Provinzielle Unterschiede in den Raten der kleineren Gewaltdelikte und ähnlicher Ordnungswidrigkeitn in Neuseeland, 1853-1930
[Zeitschriftenartikel]

Haslett, Stephen J.
Fairburn, Miles

Abstract

Zwischen 1853 und 1930 wurde Neuseeland rapide durch hauptsächlich aus Großbritannien stammende Einwanderer kolonialisiert. Gegen Ende der 1870er Jahre sank die Rate der Kleinkriminalität (Tätlichkeiten, Trunkenheitsdelikte, Alkoholmißbrauch) dramatisch. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ... mehr

Zwischen 1853 und 1930 wurde Neuseeland rapide durch hauptsächlich aus Großbritannien stammende Einwanderer kolonialisiert. Gegen Ende der 1870er Jahre sank die Rate der Kleinkriminalität (Tätlichkeiten, Trunkenheitsdelikte, Alkoholmißbrauch) dramatisch. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die Ursachen dieser 'Ordnungswidrigkeiten' für alle 9 Distrikte Neuseelands die gleichen sind. Durch eine Faktorenanalyse und ein Modell von 22 Variablen kann die Autorin für jede Provinz je eine spezifische kausale Struktur herausarbeiten. Trotz dieser Differenzen läßt sich jedoch für die 'Kolonie' ein spezifisch britischer einheitlicher Lebensstil identifizieren. (pmb)... weniger


'Between 1853 and 1930 New Zealand was rapidly colonised by white settlers most of whom were British immigrants. From about the late 1870s their per capita rates of minor assaults drunkenness convictions, spirits consumption, and civil suits fell dramatically. The paper asks whether the causal struc... mehr

'Between 1853 and 1930 New Zealand was rapidly colonised by white settlers most of whom were British immigrants. From about the late 1870s their per capita rates of minor assaults drunkenness convictions, spirits consumption, and civil suits fell dramatically. The paper asks whether the causal structure underlying these 'disorders' was the same in every one of New Zealand's nine provincial districts. Even though New Zealand was comparatively homogenous in ethnic and cultural terms, the character of its provincial districts varied substantially in respect to other criteria such as policing, population size, level of economic development, urbanization, industrialization and so forth. To determine if the same explanatory model fits each of the nine provinces, the paper systematically applies two forms of factor analysis to a matrix of twenty two variables in each province. The paper finds that every province had a causal structure which differed in kind from that operating in the other provinces. However, these differences were not fundamental in type.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Gewaltkriminalität; Pazifischer Raum; Großbritannien; Alkoholkonsum; Lebensstil; Auswanderung; Neuseeland; Ursache; Kolonialismus

Klassifikation
Rechtswissenschaft
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 140-183

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 15 (1990) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.15.1990.4.140-183

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.