SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1203185

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Looking for children's experiences in movement: the role of the body in "videographic participation"

Kindliche Bewegungserfahrungen: die Bedeutung des Körpers in der "partizipativen Videografie"
Experiencias infantiles en movimiento: el rol del cuerpo en la "participación videográfica"
[Zeitschriftenartikel]

Svendler Nielsen, Charlotte

Abstract

"In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie Videografie und ein phänomenologischer Forschungsansatz (Gendlin 1997; Todres 2007; Sheets-Johnstone 1999; van Manen 1990) kombiniert werden (können), um Bewegungslernen im Tanz- und Bewegungsunterricht von Schulkindern zu untersuchen: Im Rahmen einer einj... mehr

"In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie Videografie und ein phänomenologischer Forschungsansatz (Gendlin 1997; Todres 2007; Sheets-Johnstone 1999; van Manen 1990) kombiniert werden (können), um Bewegungslernen im Tanz- und Bewegungsunterricht von Schulkindern zu untersuchen: Im Rahmen einer einjährigen Feldstudie in einer Schule in Kopenhagen wurden eine Videokamera und körperliche Interventionen der Forscherin genutzt, um mehr über das Ausdrucksverhalten und die Bewegungen von Kindern zu verstehen. Die 'partizipative Videografie' wurde in diesem Zusammenhang als ein Verfahren entwickelt, um Zugang zu kindlichen Körpererfahrungen zu gewinnen." (Autorenreferat)... weniger


"The focus of this article is to give insights into how videography and phenomenological philosophy and methods (Gendlin, 1997; Todres, 2007; Sheets-Johnstone, 1999; van Manen, 1990) are used in combination to explore how embodied learning as a phenomenon can be understood in dance and movement educ... mehr

"The focus of this article is to give insights into how videography and phenomenological philosophy and methods (Gendlin, 1997; Todres, 2007; Sheets-Johnstone, 1999; van Manen, 1990) are used in combination to explore how embodied learning as a phenomenon can be understood in dance and movement education. A field study carried out with a second grade class in a school in Copenhagen during a year is used as an example of how these methodological inspirations are combined with the purpose of exploring how a video camera and the researcher's embodied involvement can be used to get close to children's bodily expressions and experiences in movement. 'Videographic participation' as a method has been developed to help solve the challenge of getting close to and communicating children's embodied experiences." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methode; Methodenforschung; Forschungsansatz; Video; qualitative Methode; Tanz; Motorik; Schulkind; Körper; Selbsterfahrung; Kind

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 3

Heftthema
Kulturanalyse und Tiefenhermeneutik - zur psychosozialen Analyse von Alltagskultur, Interaktion und Lernen / Cultural analysis and in-depth hermeneutics - psycho-societal analysis of everyday life culture, interaction and learning

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.