SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1203209

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Análisis de discursos ideológicos en la empresa: la deslegitimación y la defensa de las energías renovables

An analysis of ideological speeches in business contexts: the delegitimation and defense of renewable energies
Eine Analyse ideologischer Diskurse in Unternehmen: die Delegitimierung und Verteidigung erneuerbarer Energien
[Zeitschriftenartikel]

Morales-Lopez, Esperanza

Abstract

"In diesem Beitrag werden professionelle Diskurse in Unternehmen analysiert, in denen ideologisch ökonomische Ansätze verteidigt werden, genauer: Diskurse, in denen die spanische Vereinigung der Erzeuger erneuerbarer Energien (APPA) auf Kritiken multinationaler Unternehmen hinsichtlich der öffentlic... mehr

"In diesem Beitrag werden professionelle Diskurse in Unternehmen analysiert, in denen ideologisch ökonomische Ansätze verteidigt werden, genauer: Diskurse, in denen die spanische Vereinigung der Erzeuger erneuerbarer Energien (APPA) auf Kritiken multinationaler Unternehmen hinsichtlich der öffentlichen Finanzierung insbesondere von fotoelektrischen Firmen reagiert. Die Ergebnisse der (pragmatisch-diskursiven und argumentativen) Analyse zeigen, dass die wesentlichste diskursive Ressource, die APPA nutzt, um diese Art der Energieproduktion und -finanzierung zu verteidigen, darin besteht, die Kritik vonseiten der multinationalen Unternehmen zu rekontexualisieren und in eine Makrostrategie zu transformieren, die erneuerbare Energien delegitimiert. Werden die diskursiven Strategien mit den argumentativen Strategien in Verbindung gesetzt, dann fällt weiter auf, dass diese Delegitimierung von der APPA als argumentativer Beleg genutzt wird, um die Absurdität der Kritik aufzuzeigen. Aus theoretischer und methodologischer Perspektive versucht die Autorin zu verdeutlichen, welche Bedeutung elokutive Ressourcen in Diskursen haben, d.h. Ressourcen, die spezifische kognitive, Emotionen auslösende Muster aktivieren und Intentionen ebenso wie Handeln affizieren." (Autorenreferat)... weniger


"In this article the author offers an analysis of professional speeches in a business context in which ideological proposals of an economic nature are defended, in particular, several speeches in which the Spanish Association of Renewable Energy Producers (APPA) responds to criticism from multinatio... mehr

"In this article the author offers an analysis of professional speeches in a business context in which ideological proposals of an economic nature are defended, in particular, several speeches in which the Spanish Association of Renewable Energy Producers (APPA) responds to criticism from multinational companies in the energy sector. Their criticism is largely based on the fact that the companies involved in renewable energy, particularly photovoltaic producers, are receiving subsidies from the government. The results of the pragmatic-discursive and argumentative analysis reveal that the main discursive resource APPA uses to defend this kind of energy is the recontextualization of the criticism they have received by the aforementioned multinational companies, by transforming this criticism using a macro-strategy, i.e., delegitimizing renewable energies. By combining all of the analyzed speeches with the various argumentative strategies present in the speeches, one can observe that APPA uses this delegitimation, both argumentatively and persuasively, to show the absurdity of this criticism. From a theoretical and methodological perspective, in this article the author illustrates the importance of elocutive resources in these speeches; that is, those that are able to activate particular cognitive frames that evoke emotion since both convey simultaneously intention and action." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Spanien; multinationales Unternehmen; erneuerbare Energie; Ideologie; Diskurs; Analyse; Strategie

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Spanisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 3

Heftthema
Kulturanalyse und Tiefenhermeneutik - zur psychosozialen Analyse von Alltagskultur, Interaktion und Lernen / Cultural analysis and in-depth hermeneutics - psycho-societal analysis of everyday life culture, interaction and learning

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.