SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1202133

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Comparative causal mapping and CMAP3 software in qualitative studies

Komparativ-kausales Mapping und die Nutzung von CMAP3-Software in qualitativen Studien
El mapeo comparativo causal y el software CMAP3 en estudios cualitativos
[Zeitschriftenartikel]

Laukkanen, Mauri

Abstract

"Kausales (kognitives) Mapping ist in den späten 1970er Jahren als innovative Methodik entstanden, um die organisationsbezogenen Überzeugungen von politischen Entscheidungsträger/innen zu erheben und zu analysieren. Seit dieser Zeit hat insbesondere das komparativ-kausale Mapping (KKM) in Management... mehr

"Kausales (kognitives) Mapping ist in den späten 1970er Jahren als innovative Methodik entstanden, um die organisationsbezogenen Überzeugungen von politischen Entscheidungsträger/innen zu erheben und zu analysieren. Seit dieser Zeit hat insbesondere das komparativ-kausale Mapping (KKM) in Management-, Organisations- und IT-Studien in Großbritannien und den USA breiten Einsatz gefunden. In diesem Beitrag gibt der Autor einen Überblick über die konzeptuellen Grundlagen und wesentlichen Varianten des KKM, um diesen Ansatz qualitativ Forschenden vorzustellen, die an neuen Verfahren und Werkzeugen interessiert sind. Zusätzlich informiert er über eine neue, nicht-kommerzielle Windows-Software, CMAP3, die für kleinere und mittlere Fallzahlen entwickelt wurde. Am Ende veranschauliche ich die Vielseitigkeit und Potenz des CCM an sechs Typen von Untersuchungen, mit denen jeweils unterschiedliche Zielsetzungen und Forschungsfragen verbunden sind und in denen unterschiedliche Modifikationen des CCM verwendet werden." (Autorenreferat)... weniger


"Causal (aka cognitive) mapping emerged in the late 1970s as an innovative method for capturing and analyzing political decision-makers' and organizational phenomenological and causal belief patterns. Since then, in particular comparative causal mapping (CCM) has become widely used especially in man... mehr

"Causal (aka cognitive) mapping emerged in the late 1970s as an innovative method for capturing and analyzing political decision-makers' and organizational phenomenological and causal belief patterns. Since then, in particular comparative causal mapping (CCM) has become widely used especially in management and organization (MOC) and IT-studies in the UK and USA. This paper provides an overview of the conceptual underpinnings and main variants of CCM to introduce the approach to qualitative researchers interested in new methods and research tools. Next, the paper presents new non-commercial Windows software, CMAP3, designed for small and medium size-N CCM-studies. Finally, to describe CCM-methods' versatility and potential, the paper discusses six types of CCM-studies, which represent different conceptions of target phenomena and research objectives and apply different modifications of the basic CCM-platform." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; Methode; Methodenforschung; Computer; Daten; Datenaufbereitung; Analyse; Analyseverfahren; Software

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
25 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2

Heftthema
Rechnergestützte Datenanalyse: verschiedene Kontexte, verschiedene Praktiken / Qualitative computing: diverse worlds and research practices

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.