Bibtex export

 

@article{ Pollack2003,
 title = {Auf dem Weg zu einer Theorie des Staatssozialismus},
 author = {Pollack, Detlef},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {1/2},
 pages = {10-30},
 volume = {28},
 year = {2003},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.1/2.10-30},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33899},
 abstract = {Der Beitrag skizziert einen Ansatz, wie die Modernisierungstheorie auf ihre Eignung als universelle Gesellschaftstheorie geprüft und für die Analyse der Funktionsmechanismen und Konstruktionslinien staatssozialistischer Systeme fruchtbar gemacht werden kann. In dem Versuch, modernisierungstheoretische Aussagen auf staatssozialistische Gesellschaften anzuwenden, werden zunächst jeweils charakteristische Merkmale moderner Gesellschaften herausgearbeitet, die dann daraufhin befragt werden, inwieweit sie zur Kennzeichnung der Konstruktionslinien der DDR-Gesellschaft geeignet sind. Dabei kommt es dem Autor darauf an, die einzelnen Merkmale moderner Gesellschaften nicht nur zu beschreiben, sondern auch ihren inneren theoretisch begründeten Zusammenhang zu verdeutlichen. Viele modernisierungstheoretische Analysen leiden darunter, dass sie zwar wichtige Merkmale moderner Gesellschaften aufzählen, aber nicht zeigen, wie ihre Selektion theoretisch begründet ist. Die Ausführungen zeigen Folgendes: Die DDR lässt sich kaum angemessen verstehen, wenn man sie nicht ins Verhältnis zu anderen Gesellschaftstypen setzt. Den Beurteilungsmaßstab bildet dabei gewollt oder ungewollt zwangsläufig die moderne Gesellschaft, die durch Demokratie, Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und Wohlfahrtsstaat gekennzeichnet ist. Der vorliegende Text versucht insgesamt, einige dieser Funktionsprinzipien offen zu legen und vor dem Hintergrund dieses Maßstabs nach den Spezifika der DDR-Gesellschaft zu fragen. (ICA2)'This article investigates various characteristics of modernity and thus to establish a definition of modernity pertinent to an understanding of typical features of society in the GDR. Some especially relevant features of modern societies that will be applied in this analysis are self-referential institutions such as free market, the public sphere, competitive democracy, and the like. Inherent to all of these institutions are the capability of self-monitoring, learning from mistakes, encouraging competition, and selecting the most beneficial option. These institutions foster the efficiency of modern societies. In contrast to this model of modern societies, the GDR to a great deal lacked the above mentioned institutions and therefore had to suffer deficits in modernisation. At the same time we can nevertheless observe factors of modernisation such as functional differentiation, institutional autonomy, competition, and emphasis on professional achievement to some degree. In consequence, conflicts arose between processes of modernisation and politically induced barriers of modernisation. The conclusion will attempt to dismiss unilateral notions of the GDR as a pre-modern, undifferentiated, homogenous society while clearly pointing out the limitations of differentiation processes characteristic of modern societies.' (author's abstract)},
 keywords = {Öffentlichkeit; Modernisierungstheorie; capitalism; Kapitalismus; Demokratie; German Democratic Republic (GDR); Gesellschaft; Marktwirtschaft; society; market economy; the public; democracy; DDR; social differentiation; Systemvergleich; state socialism; modernization theory; Staatssozialismus; soziale Differenzierung; system comparison}}