Bibtex export

 

@incollection{ Gans2006,
 title = {Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa},
 author = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar},
 editor = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar},
 year = {2006},
 booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen},
 pages = {34-54},
 series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL},
 volume = {226},
 address = {Hannover},
 publisher = {Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften},
 issn = {0935-0780},
 isbn = {978-3-88838-055-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338933},
 abstract = {Die Einwohnerzahl Deutschlands steigt zwischen 2000 und 2020 leicht an, und diese Zunahme ist in ihrer Größenordnung vergleichbar zu der in der EU. Dabei wird die negative natürliche Bevölkerungsentwicklung durch Wanderungsgewinne mehr als ausgeglichen. Allerdings sind die Verkleinerung der mittleren Haushaltsgröße, die Singularisierung und auch die Heterogenisierung der Bevölkerung in Deutschland bereits heute intensiver ausgeprägt als in den meisten anderen Mitgliedsstaaten. Zudem wird bis zum Jahr 2020 die Bevölkerung überproportional altern, so dass sich der Anteil der mindestens 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung auf rund 29 % (2020) erhöhen wird. Mit diesen Werten steht Deutschland gemeinsam mit Italien und Finnland an der Spitze der EU-Staaten, wobei es gleichzeitig den niedrigsten Anteil bei den unter 20-Jährigen erreichen wird. So wie die verschiedenen europäischen Regionen hinsichtlich ihres wirtschaftlichen und demographischen Wandels große Unterschiede aufweisen, so ist auch innerhalb der Bundesrepublik mit räumlich differenzierten Entwicklungen zu rechnen. Die Gegensätze beschränken sich keineswegs ausschließlich auf eine ost- versus eine westdeutsche Situation. In Abhängigkeit von regionalen Bedingungen wie wirtschaftlicher Dynamik, gegenwärtiger Geburtenhäufigkeit oder altersstruktureller Zusammensetzung werden verschiedene Regionen abweichende Trends verzeichnen. Zugleich wirken sich Bevölkerungsverluste in ländlichen Gemeinden anders aus als in Agglomerationsräumen, in wirtschaftlichen Gunsträumen anders als in strukturschwachen Räumen. Trotz deutlicher Abweichungen auf nationalstaatlicher Ebene sind Regionen mit ähnlichen Charakteristika in verschiedenen Staaten oftmals durch vergleichbare Tendenzen gekennzeichnet. In dieser räumlichen Differenzierung liegt die Komplexität des Themas, die generelle Aussagen und Handlungsempfehlungen erschwert und regional differenzierte Untersuchungen einfordert.The population of Germany will show a slight increase over the period from 2000 to 2020,
with this increase being on a scale comparable to the increase in the population of the EU
overall. Natural negative population growth will be more than offset by the gain in population
attributable to inward migration. However, the decline in the size of the average household,
the trend towards single-person households and also the increasing heterogeneity of the
population are already today more clearly evident in Germany than in most other EU member
states. Moreover, by 2020 Germany’s population will have become disproportionately old,
with the over-60s making up some 29 % of the total population. These statistics place Germany
right at the top of the EU table alongside Italy and Finland; at the same time, however,
Germany’s population will also display the lowest proportion of under-20s. Just as the various
European regions display considerable diversity in terms of economic restructuring and the
demographic changes they are undergoing, so in Germany too we can expect to see spatial
disparities within the country with regard to the course of future developments. It would be
quite wrong, however, to think of these differences merely in terms of an east/west imbalance,
i.e. eastern Germany vs. western Germany. Divergent trends will be in evidence in the
various regions reflecting local conditions, such as the dynamism of the regional economy,
the current birth rate or age structure of the population. Equally, the effects of population
decline in rural municipalities are different to those experienced within urban agglomerations;
in areas with more vibrant economies, population decline impacts differently than in
structurally weak areas. Despite the differences which quite clearly exist at nation-state level
within the EU, regions within the various member states sharing similar characteristics frequently
display comparable trends. It is in this spatial differentiation that we encounter the
complexity of this topic, which makes it particularly difficult to offer general conclusions or
recommendations for action. There is rather a need for studies reflecting the specific conditions
found in particular regions.},
 keywords = {population development; demographic aging; Bevölkerungsentwicklung; EU; demographische Alterung; Europa; Lebenserwartung; Binnenwanderung; Europe; internal migration; life expectancy; EU}}