Bibtex-Export
@incollection{ Rosenfeld2006, title = {Zukunft der Regionalentwicklung in Deutschland - welche Auswirkungen haben langfristige sektorale, technologische und gesellschaftliche Veränderungen?}, author = {Rosenfeld, Martin T. W. and Kronthaler, Franz and Kawka, Rupert}, editor = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar}, year = {2006}, booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen}, pages = {17-33}, series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL}, volume = {226}, address = {Hannover}, publisher = {Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften}, issn = {0935-0780}, isbn = {978-3-88838-055-6}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338925}, abstract = {In jüngster Zeit wird viel über die aktuellen Wachstumsprobleme und die weitere wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Regionen diskutiert. Bei dieser Debatte stehen vielfach die Auswirkungen des demographischen Wandels im Vordergrund. Dabei darf nicht vergessen werden, dass auch weitere Einflüsse, wie etwa Veränderungen in der Gesellschaft oder technologische Neuerungen, die regionale Entwicklung beeinflussen. Der Beitrag hat das Ziel, diese Tendenzen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Raumtypen auf der Basis regionalökonomischer Theorien zu identifizieren. Im Ergebnis zeigt sich, dass die meisten untersuchten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Tendenzen eine weitere Stärkung der Agglomerationsräume und der verstädterten Räume gegenüber den ländlichen Räumen mit sich bringen werden. Lediglich die Tendenz der sinkenden Transaktions- und Informationskosten sowie die steigende Nachfrage nach freizeitorientierten Dienstleistungen wirken in Richtung einer wirtschaftlichen Konvergenz. Vergleichbare Aussagen gelten auch für das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland.There has been a great deal of discussion recently on the current problems facing Germany’s regions with regard to growth and their future economic development. In most cases this debate places the main focus on the impacts of changes in demographics. However, it is important not to lose sight of other influences, such as changes in society or innovations in technology, which are equally capable of affecting regional development. This article aims to identify these trends, along with their impacts on various types of regions, on the basis of regional-economic theories. In the case of the majority of the economic and social trends analysed, these trends, the authors conclude, will lead to further consolidation of agglomerations and urban areas at the expense of rural areas. The only trends likely to militate towards economic convergence are the fall in the cost of transactions and information and the rise in demand for leisure-related services. Much the same can be said regarding the relationship between the eastern and western parts of Germany.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; regional policy; technical development; technische Entwicklung; Raumplanung; Federal Republic of Germany; sozialer Wandel; spatial planning; Wirtschaftssektor; Ost-West-Vergleich; regional development; Regionalpolitik; economic sector; social change; Strukturwandel; east-west comparison; structural change; regionale Entwicklung}}